Die ehrenamtlichen Grünpaten, die Aufsichtspersonen in der Galerie im Saalbau und die Wanderwegebetreuer der Stadt Homburg sind vergangene Woche bei einem Empfang für ihren Einsatz geehrt worden.
Die Mitarbeiter des Baubetriebshofs, Richard Weinmann und Ralf Forster (v. l.) kümmerten sich um die Anbringung der Streetbuddys, vorne: Ortsvertrauensfrau Christine Maurer, Beigeordnete Christine Becker, Barbara Emser vom Kinder- und Jugendbüro sowie Radbeauftragte Ute Kirchhoff (v. l . n .r.).
Auf eine sehr gute Resonanz ist die Einladung zum Meet & Greet des Homburger Jugendbeirats an alle Jugendorganisationen und Vereine mit Jugendgruppen aus Homburg und Umgebung getroffen.
Seit 13 Jahren setzt die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion ein Zeichen für gesundes Frühstück. Große Freude herrschte in dieser Woche in den Grundschulen von Homburg bis Kleinblittersdorf, als die Schulanfängerinnen und -anfänger wieder vom Biosphärenzweckverband und allen Kommunen mit den gelben Brotdosen, die gefüllt mit regionalen und fairen Produkten waren, beschenkt wurden.
Dieser Einsatz hat sich gelohnt: Das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Homburg hat in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Stadtmarketing, Axel Ulmcke, im Februar 2022 mit dem Projekt „InnenstadtLabor Homburg“ einen Zuwendungsantrag im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ gestellt. Mit Erfolg, denn das Projekt wurde nun unter einer Vielzahl von Bewerbungen als besonders innovativ und förderwürdig ausgewählt und die Stadt Homburg erhält für die Realisierung eine Bundesförderung in Höhe von 605.000 Euro.
Weiterlesen: Homburg erhält Bundesförderung in Höhe von 605.000 Euro - Kräftige Hilfe für die...
Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen