Wer seinen Grünschnitt an den unten genannten Stellen abgeben möchte, muss eine Grüngutkarte der Stadt vorzeigen. Diese Grüngutkarte zum Preis von 25 Euro für das laufende Jahr kann kontaktfrei über ein Online-Angebot erworben werden. Es handelt sich dabei um ein E-Payment-Verfahren. Das heißt, dass die Karten über ein Online-Formular bestellt und über Giropay, Kreditkarte oder Paypal online bezahlt werden können. Die Grüngut-Flatrate-Karte wird Ihnen anschließend per Post zugesandt.
Da bei der Öffnung der Grüngutannahmestellen mit einem erhöhten Besucheraufkommen zu rechnen ist, bittet die Stadtverwaltung vermehrt dieses Online-Verfahren zu nutzen.
Sobald der Zahlungseingang bei der Stadtverwaltung registriert wird, wird die Grüngut-Flatrate-Karte per Post zugeschickt. Hier kommen Sie zu dem entsprechenden Antrag:
Grüngut-Flatrate-Karte bestellen
Darüber hinaus kann die Grüngutkarte auch direkt in der Touristinfo (Talstraße 57a) und an der Rathausinformation erworben werden. Wir bitten um Bezahlung per ec-Karte, um die kontaktlose Durchführung zu ermöglichen. Bei Barzahlung bitten wir, die 25 Euro möglichst passend bereit zu halten. In beiden Fällen sollte aber ein Personalausweis vorgelegt werden, da die Karte stets einer bestimmten Adresse zugeordnete werden muss.
Die Plätze sind wie folgt geöffnet:
Dezentrale Sammlung |
Jägersburg | Einöd | Kirrberg | Neue Industriestraße | Firma Jacoby | WSZ (gg. Gebühr) |
Mitte März - Mitte Dez | Mitte März - Mitte Dez | Mitte März - Mitte Dez | Mitte März - Mitte Dez | Mitte März - Mitte Dez | Ganzjährig | |
Montag | 09:00 - 15:30 |
11:00 - 16:45 |
||||
Dienstag | 09:00 - 15:30 | |||||
Mittwoch | ||||||
Donnerstag | 09:00 - 15:30 | 09:00 - 16:45 | ||||
Freitag | 15:00 - 18:00 | 11:00 - 16:45 | ||||
Samstag | 09:00 - 15:00 | 09:00 - 15:00 | 09:00 - 15:00 | 08:00 - 12:00 | 09:00 - 15:00 | 08:00 - 14:45 |
Anlieferung jeweils bis 15 Minuten vor Betriebsende möglich.
Abnahme nur Kleinmengen von maximal drei Säcken oder Körben.
Tel.: 06841/101 878
Grünschnitt-Herkunftsnachweis für Gewerbetreibende (PDF-Formular, nicht barrierefrei)
Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Handhabung des Grüngutes in den saarländischen Gemeinden geändert. Die „Einsammlung“ obliegt nach wie vor den Kommunen, der zentrale Abtransport aus der Gemeinde und die Verwertung des Grüngutes übernimmt aber der Entsorgungsverband Saar (EVS).
Eingesammelt wird das Grüngut in den kommenden zwei Jahren in den Ortsteilen Beeden, Einöd, Erbach (auf dem Gelände der Firma Jacoby), Kirrberg und Jägersburg sowie auf dem Wertstoffzentrum Am Zunderbaum. Nach der Schließung des Heckenplatzes in Kirrberg erfolgt die Grüngutannahme dort ebenfalls in Containern. Der Standort für diese Container wird der Waldparkplatz an der Zuwegung zur Fischerhütte in der Eckstraße sein. In den Stadtteilen Jägersburg, Beeden und Einöd bleibt es zunächst bei den bisherigen Regelungen. Es sollte beachtet werden, dass die dezentralen Sammelplätze nur mit einer Flatrate-Karte genutzt werden können. Für die kostenpflichtige Einzelabgabe von Grüngut sind die Standorte in den Stadtteilen nicht vorgesehen. Wer ohne Flatrate-Karte Grüngut gegen eine kleinere Gebühr abgeben möchte, muss dies am Wertstoffzentrum des EVS am Zunderbaum erledigen.
Um den Aufwand und die Abwicklung der Grüngutannahme auch in einem kostenmäßig überschaubaren Rahmen zu halten, hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 7. Februar 2018 die Einführung einer Grüngut-Flatrate-Karte beschlossen. Das bedeutet, dass der private Haushalt kalenderjährlich einen Betrag von 25 Euro zahlt und damit berechtigt ist, in dem entsprechenden Kalenderjahr sein Grüngut gegen Vorlage seiner Flatrate-Karte unabhängig von der Annahmestelle abzugeben. Die Grüngut-Flatrate-Karte kann im Rathaus sowie im Stadtbusbüro - Tourist-Info, Talstraße 57a, zum Preis von 25 Euro für das laufende Jahr erworben werden. Beim Erwerb der Karte muss der Personalausweis mitgebracht werden, da eine entsprechende Liste angelegt wird. Es kann bar oder mit EC-Karte gezahlt werden.
Zur Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, in denen sich Corona-infizierte Personen aufhalten: Alle Abfälle, die mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) kontaminiert sein könnten, ausschließlich über den Restabfall (Graue Tonne) entsorgen. Die Abfälle sind in reißfesten, feuchtigkeitsbeständigen und dichten Behältnissen zu sammeln (Folienbeutel, Plastik- oder Mülltüten). Die Behältnisse sind sicher zu verschließen, zum Beispiel durch Verknoten. Säcke oder lose Abfälle dürfen nicht neben die Restabfallgefäße gestellt werden, um Gefahren für Dritte auszuschließen. Papier und Glas können zuhause zwischengelagert und nach Ende der Quarantänezeit über die Container entsorgt werden. (Quelle: EVS)
Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen