Senioren | Alexander Ziegler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Der Beauftragte für Senioren bietet jeweils am ersten Donnerstag im Monat eine Sprechstunde für die Homburger Seniorinnen und Senioren an. Diese findet im Rathaus, Am Forum 5, Zimmer 146 statt. Telefonisch erreichen Sie den Beauftragten während der Sprechstundenzeit unter der Telefonnummer 06841/101-146. Gerne können Sie auch per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Kontakt aufnehmen. | ||
---|---|---|---|---|
|
|
|||
Behinderte | Christine Caster, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |||
|
|
|||
Schule, Jugend und Erziehung |
Katharina Mörsdorf |
Die Beauftragte „Schule, Jugend und Erziehung“ dient neben dem Amt für Schule und Sport und der 2. Beigeordneten der Kreisstadt Homburg als Ansprechpartnerin für die fünf Grundschulen und die zwei Dependancen im Stadtgebiet. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für die Kinder und Jugendliche der Stadt. Insbesondere auch mit dem 2022 errichteten Jugendbeirat, der den Jugendlichen eine aktive, politische Mitwirkung ermöglicht, das Interesse an politischen Prozessen steigert und sie mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf kommunaler Ebene vertraut macht. | ||
|
|
|||
Integration |
Nurettin Tan, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Nurettin Tan ist der Integrationsbeauftragte der Stadt Homburg. Er ist 51 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Tan vertritt die Interessen der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner. Dies geschieht nach seiner Beschreibung im Wesentlichen in der Interessenvertretung gegenüber der Stadtpolitik und -verwaltung, durch Vorschläge und Empfehlungen für den Stadtrat, die Teilnahme an Ausschusssitzungen, die Beratung des Rates, der Ausschüsse und der gesamten Stadtverwaltung bei integrationsrelevanten Entscheidungen sowie in ausländerspezifischen Fragen. Eine seiner weiteren Aufgaben besteht in der Förderung und Pflege der Beziehungen zwischen der deutschen und nichtdeutschen Bevölkerung in Homburg. So sieht sich Nurettin Tan nicht nur als Interessenvertreter der hier lebenden Ausländerinnen und Ausländer, sondern „als Brückenbauer zwischen Migrantinnen und Migranten einerseits und Deutschen anderseits". Zu seinen konkreten Tätigkeiten in dieser Sache zählt er die Mitarbeit an Veranstaltungen zur Förderung der Integration, die Beratung ausländischer Vereine, die Zusammenarbeit mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und die Sozialberatung in Einzelfällen. | ||
|
|
|||
Feste und Märkte |
Hans Jürgen Bernd |
Kontanktperson für Beschicker und Aussteller |
||
|
|
|||
Kindertagesstätten |
Barbara Spaniol
|
Ich bin vom Stadtrat als Beauftragte für die Kindertagesstätten in Homburg gewählt, nehme das Amt ernst und engagiere mich gerne, um die Kitas in unserer Stadt zu unterstützen – derzeit auch mit Blick auf die Pandemie, die den Lebensraum Kita verändert hat.Unsere Stadt unterhält selbst keine städtischen Kindertagesstätten. Träger unserer 22 Kitas sind überwiegend die beiden großen Kirchen und die Arbeiterwohlfahrt. Sie sind allesamt verlässliche Partner für die öffentliche Kinderbetreuung in unserer Stadt - trotzdem hat hier auch die Stadt selbst Verantwortung und einen Auftrag als familienfreundliche Stadt für die frühkindliche Bildung und Betreuung.Ich habe schon einige Kita-Einrichtungen unterschiedlicher Träger in mehreren Stadtteilen und von unterschiedlicher Größe besuchen können und ich werde diese Besuche auch fortsetzen. Jede Einrichtung ist letztlich individuell – und so auch die Anliegen, die auf dem Herzen liegen und um die ich mich kümmern will. Ich bin gerne Ansprechpartnerin für Sie! Ihre Barbara Spaniol |
||
Radverkehr/ÖPNV |
Ute Kirchhoff
|
Das Thema Radverkehr wird mit einem modernen, aktiven und gesunden Lebensstil assoziiert. Das Fahrrad als modernes und vielseitiges Fortbewegungsmittel ist die Antwort auf viele aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Staus, Flächenverbrauch, Luftverschmutzung, Lärm, Gesundheitsschäden durch Bewegungsmangel. Radverkehrsförderung ist direkter Klima- und Immissionsschutz: Homburg hat seit Oktober 2021 ein vom Stadtrat beschlossenes Radwegekonzept. Dieses muss jetzt zügig umgesetzt werden, um die Stadt für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen. Es gilt vorrangig, die Schulwege sicher zu gestalten und ein durchgängiges und flüssig zu befahrendes Radnetz durch die Stadt herzustellen. Dafür setze ich mich ein! Eine gesunde Gesellschaft fährt Rad! Radfahren bringt Menschen in Bewegung. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und beugt Erkrankungen vor. Für Arbeitgeber hat Radfahren unmittelbare positive wirtschaftliche Effekte, da radelnde Mitarbeiter:innen im Schnitt gesünder sind und weniger Fehltage haben. Radfahrende stärken die lokalen Geschäfte. Radfahren erhöht die Aufenthalts- und Lebensqualität in der Stadt: Städte, die verstärkt aufs Rad setzen, schaffen Raum für die sichere Mobilität aller Bürger:innen und für mehr Grünflächen. Lassen Sie uns Homburg zu einer solchen Stadt machen! Kontakt: Telefon 06841/1876565 |
||
|
|
|||
Stadtmarketing |
Axel Ulmcke |
Axel Ulmcke FWG, geboren in Homburg, verheiratet, Radio- und Fernsehtechnikermeister, seit 40 Jahren selbständig im Tal-Zentrum." |
Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen