Banner Homburg hilft Ukraine

Stadtprofil (Navigation)

Erste Anlaufstellen

Wichtige Informationen und erste Anlaufstellen für Ukrainerinnen und Ukrainer in Homburg und im Saarland. 

Herzlich willkommen in Homburg. Sie sind nun an einem sicheren Ort. Wir möchten Ihnen mit dieser Information helfen, sich schnell zurechtzufinden.

 

1. Registrierung bei der Zentralen Ausländerbehörde

Wir bitten alle Kriegsvertriebenen aus der Ukraine, sich in Lebach in der Landesaufnahmestelle bei der Zentralen Ausländerbehörde des Saarlandes zu registrieren. Bitte halten Sie einen Nachweis über einen tagesaktuellen Corona-Test bereit, es besteht zudem die Möglichkeit einer Testung vor Ort.

Für alle ukrainischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit einem gültigen Nationalpass ist ein visumsfreier Aufenthalt von 90 Tagen möglich. Die Registrierung hilft jedoch, um schneller Hilfen zu bekommen.

Sie erreichen Lebach mit der Regionalbahn (der Transport ist für Sie zurzeit kostenlos) oder mit dem Auto.

Adresse und Anfahrt

Zentrale Ausländerbehörde

Registrierung
Schlesierallee 17
66822 Lebach

Telefon: +49 681 5014204

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
6 bis 22 Uhr

 

Hinweis

Das saarländische Innenministerium weist darauf hin, dass sich zunächst nur die Personen direkt in Lebach melden sollen, die

  • konkrete medizinische Hilfe benötigen (zum Beispiel nicht verschiebbare Arztbesuche, Medikamentenversorgung bei chronisch Kranken, etc.)
  • keine Unterkunft haben
  • deren Verpflegung (Nahrungsmittel, Getränke) nicht gesichert ist.

Alle anderen Personen, die in den Kommunen erste Zuflucht (z.B. bei Freundinnen/Freunden und Verwandten) gefunden haben und insoweit schon privat „erstversorgt“ sind, werden gebeten, noch ein paar Tage mit der Vorsprache und Registrierung in Lebach zu warten.

Zudem wäre es wünschenswert, wenn ankommende Flüchtlinge vor der Vorstellung in Lebach ein Corona-Testangebot in den jeweiligen Kommunen in Anspruch nehmen, würden.

Kommunale Testzentren:

https://www.testzentrum-homburg.de/

https://test-saarland.de/hom

 

2. Lebensunterhalt

Als registrierter Flüchtling haben Sie Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Für die Auszahlung ist in Homburg der Fachbereich Soziale Angelegenheiten des Saarpfalz-Kreises zuständig.

Am Forum 1
66424 Homburg
 
Telefon: 06841 104-8232
Telefax: 06841 104-7522

Dienstzeiten: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

3. Wohnen

Wenn Sie bei Ankunft noch nicht über eine Unterkunft verfügen, erklären Sie bei der Registrierung in Lebach, dass Sie eine Unterkunft benötigen. Dann können Sie zunächst in der Landesaufnahmestelle bleiben und werden danach in eine saarländische Kommune (zum Beispiel Homburg) zugewiesen.

Gastfamilien

In Homburg angekommen, helfen wir Ihnen, eine passende Gastfamilie zu finden, die Sie für einige Wochen aufnehmen kann. Gastfamilien nehmen Sie  freundlich auf und können Sie bei Behördengängen und weiteren organisatorischen Angelegenheiten unterstützen.

Wohnungen

Die Stadtverwaltung bereitet außerdem Wohnungen vor, in denen Sie längerfristig wohnen können. Wenn Sie sich für eine Wohnung in Lebach registriert haben, stehen Sie automatisch bei der Stadtverwaltung auf der Liste. Es kann aber sein, dass die Vermittlung noch einige Zeit dauern wird. Auch deshalb empfehlen wir Ihnen, vorläufig zu einer Gastfamilie zu gehen.

Wenn Sie selbst in Homburg eine Wohnung anmieten wollen, sollten Sie mit dem Fachbereich Soziale Angelegenheiten des Saarpfalz-Kreises Kontakt aufnehmen, um die Übernahme der Mietkosten zu klären. Die Höhe der Kostenübernahme orientiert sich an den Sätzen der sogenannten „Kosten der Unterkunft“.

Am Forum 1
66424 Homburg
 
Telefon: 06841 104-8232
Telefax: 06841 104-7522
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dienstzeiten: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

Kleidung und Möbel

hier finden Sie kostenlos oder günstig gebrauchte Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen, alles für das Kind, Haushaltsgegenstände:

Städtische Kleiderkammer Homburg

Kleider Ausgabe:    Montag    11 - 16 Uhr
    Donnerstag   11 - 15 Uhr 
Spenden Annahme:   Dienstag   10 - 12 Uhr
    Mittwoch   16 – 19 Uhr
    Freitag   geschlossen

Ausgabe nur gegen Nachweis der Bedürftigkeit

Am Hochrech 50, Eingang: Hügelweg

Bettina Dejon, Tel. 0160 8842099 oder 06841/9898588 (während der Öffnungszeiten), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

4. Anmeldung beim Bürgeramt

In Homburg müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen beim Bürgeramt anmelden. Nach Vorsprache beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales können Sie das vor Ort erledigen. 

Persönliche Anmeldung

  • Sie kommen mit einer deutschsprachigen Person ins Amt für Jugend, Senioren und Soziales.
  • Folgende Dokumenten müssen Sie mitbringen:
    • Pass
    • die Registrierung von der Ausländerbehörde in Lebach
    • von dem Hauptmieter oder Hausbesitzer Ihrer Wohnung ausgefüllte Wohnungsgeberbescheinigung
  • Wenn vorhanden bringen Sie Ihre Urkunden (Geburtsurkunde, Eheurkunde) mit 

Wohnungsgeberbestätigung

 

5. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Geflüchtete aus der Ukraine können den Nah- sowie den Fernverkehr kostenlos nutzen. Als Fahrausweis gelten das sogenannte „0-Euro-Ticket“ von der Deutschen Bahn oder ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Dies gilt auch für alle Busse, die Saarbahn und Nahverkehrszüge im Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV).

Haltestellen entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Verkehrsverbundes saarVV

Linienfahrpläne

 

6. Helfen und/oder Wohnung oder Zimmer anbieten

Initiativen, Vereine und Organisationen - aber auch Privatpersonen, die helfen möchten, können sich beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales melden. 

Wer eine Wohnung anbieten möchte, kann sich ebenfalls bei der Kreisstadt Homburg registrieren. Auch Angebote von Gästezimmern sind willkommen. 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Koordination der Wohnungs- bzw. Hilfsangebote können sich Homburger-innen und Homburger an das Amt für Jugend, Senioren und Soziales der Stadtverwaltung wenden.

Ansprechpartnerinnen sind:

Jessica Jung - Tel.: 06841/101-108 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und

Astrid Kaufmann - Tel.: 06841/101-109 – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anette Weidler – Tel.:06841/101-118 –E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

In Bezug auf ehrenamtliche Hilfen und Übersetzerinnen und Übersetzer sind Ansprechpartnerinnen:

Barbara Emser – Tel.:06841/101-139 – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Manuela Georg - Tel. 06841/101-201 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Alles, was mit Sachspenden für Flüchtlinge zu tun hat, läuft über:

Bettina Dejon – Tel.: 0160/8842099 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht benötigt werden Kleidungsstücke und Spielzeug. Dieses sollte auch nicht abgegeben werden, weder beim Sportzentrum Erbach, noch bei der Kleiderkammer der Stadt.

 

Wer mit einer Geldspende flüchtenden Menschen aus der Ukraine helfen möchte, kann sich auch über den Saarpfalz-Kreis orientieren. Der Kreis hat auf seiner Homepage unter https://www.saarpfalz-kreis.de/hilfe-fuer-die-ukraine eine Rubrik eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger weiterführende Informationen finden. In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar und dem ökologischen Schullandheim Spohns Haus hat der Kreis ein Spendenkonto eingerichtet:

Kreissparkasse Saarpfalz

DE24 5945 0010 1030 6152 88; BIC: SALADE51HOM

Empfänger: SPK-KooperationDPG-SpohnsHaus.

Kontakt für Frauen

Frauenbeauftragte

Anke Michalsky M.A.

Telefon: (06841) 101 143
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Adressen und Informationen zu gleichstellungsrechtlichen Fragen finden Sie auf der Internetseite der Kommunalen Frauenbeauftragten im Saarland www.frauenbeauftragte-saarland.de

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Weitere wichtige Anlaufstellen für Frauen - auch in Not- und Gewaltsituationen sowie eine Broschüre für Frauen in schwierigen Situationen (auch in russischer Sprache).

Häusliche Gewalt - Liste mit Hilfestellen auf einen Blick:

Frauenrat Saarland Logo

 

7. Infos und Kontakt

Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten in Fragen zur Hilfe für Menschen aus und in der Ukraine. 

Kontakt zur Stadtverwaltung

Ukraine-Kontakt

Kreisstadt Homburg

Ansprechpartnerinnen sind:

Jessica Jung - Tel.: 06841/101-108 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und

Astrid Kaufmann - Tel.: 06841/101-109 – E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anette Weidler – Tel.:06841/101-118 –E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontakt zur Landesverwaltung

Ukraine-Hotline des Landes

Telefon: +49 681 501-4204
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: https://www.ukraine.saarland.de

SOS Meldestelle Ukraine

Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen