Die Hauptstelle bildet zusammen mit den fünf Zweigstellen und einem Leseclub eine Informations- und Medieneinrichtung mit einem Bestand von rund 45.000 Einheiten.
Bereits Kleinkinder finden Bilder- und später Ihre Erstlesebücher. Die Stadtbibliothek beteiligt sich an der Initiative „Lesestart“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das kostenlose Lesestart-Set können Sie mit Ihrem dreijährigen Kind in der Stadtbibliothek abholen, es beinhaltet ein tolles Bilderbuch und Informationen rund ums Thema Vorlesen im Familienalltag. Weitere Projektbeteiligungen sind „Netzwerk Lesekompetenz“, Leseclub, „Willkommen in unserer Stadt“ und die „Homburger Leseferien“. Wie auch die ca. 60 Homburger Bürgerinnen und Bürger unterstützen uns als Lesepaten und Leselernhelfer.
Der Jugendbereich hält spannende Literatur sowie Schüler- und Lektürenhilfen bereit. Für den Berufseinstieg sind Medien zum Thema Bewerbung und Einstellungstest vorhanden. Die Bibliothek bietet altersgerechte digitale Medien u.a. auch Ting-und Tiptoi-Stifte zur Ausleihe an.
Im Bibliotheksbestand sind aktuelle Bestseller, Romane, Sachbücher, digitale Medien wie Hörbücher und DVDs, 33 laufende Zeitschriftenabonnements und Tageszeitungen. Auch fremdsprachige Literatur ist vorhanden. E-Books und vieles mehr können Sie unter www.onleihe.de/onleihesaar entleihen.
Mit dem Webopac kann jeder Internet-Nutzer 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr im Bestand der Stadtbibliothek recherchieren.
Einen Rundum-Service bietet der Online-Katalog dem angemeldeten Bibliotheks-Leser. Mit dem Leseausweis erhalten Leserinnen und Leser automatisch einen Zugang zu ihrem Benutzerkonto und somit die Möglichkeit, ihr Konto einzusehen sowie Vorbestellungen und Verlängerungen durchzuführen.
Die Stadtbibliothek hält Arbeits- und Leseplätze für jeden Besucher bereit. Benutzer-PCs mit Internetanschluss stehen ebenso zu Ihrer Verfügung.
Die Ausleihkonditionen finden Sie in unserer Satzung.
Die Fernleihe dient der Vermittlung von am Ort nicht vorhandener Literatur für wissenschaftliche Arbeit, Beruf, Aus- und Fortbildung. Die beteiligten Bibliotheken verfahren dabei nach der „Ordnung des Leihverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland (LVO von 2003) und nach den Vereinbarungen über den internationalen Leihverkehr.
Verwenden Sie bitte, zur Bestellung von wissenschaftlicher Fernleihe das folgende Formular
Wissenschaftliche Fernleihe (PDF-Datei ca. 406 KB)
Per LITexpress können Sie direkt Bücher und andere Medien aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Bibliotheken in die Stadtbibliothek Homburg bestellen.
Allgemeine Fernleihe (PDF-Datei ca. 275 KB)
Ort: | Öffnungszeiten: | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptstelle Leiterin der Bibliothek: Tel.: 06841/101671 od. 06841/101681 |
Bibliothek:
|
||||||||||||||
Zweigstelle Bruchhof-Sanddorf |
|
||||||||||||||
Zweigstelle Kirrberg |
Freitag 08:00 Uhr - 10:00 Uhr |
||||||||||||||
Zweigstelle Langenäckerschule |
Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
||||||||||||||
Zweigstelle Luitpoldschule |
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
||||||||||||||
Zweigstelle Sonnenfeldschule |
Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Die Zweigstellen sind in den Ferien und an schulfreien Tagen geschlossen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hauptstelle.
Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen