bild5

Stadtprofil (Navigation)

  • Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises (43.000 EW)
  • Drittgrößte Stadt des Saarlandes mit über 30.000 Arbeitsplätzen
  • Gesundheitszentrum des Saarlandes mit Medizinischer Fakultät und Universitätskliniken
  • Biomedizinisches Zentrum
  • Weltweit bedeutender BOSCH-Standort
  • Verkehrsknotenpunkt an den Autobahnen A 6 und A 8
  • Neugestalteter Hauptbahnhof an der Strecke Paris-Frankfurt (ICE-Halt)
  • Einkaufs- und Dienstleistungszentrum der Saarpfalz
  • Überschaubare Stadt mit kurzen Wegen und 2.000 einkaufsnahe gebührenfreie Parkplätze
  • Stadtbussystem
  • Stadt des Baumes in waldreicher Umgebung
  • Größte Buntsandsteinhöhlen Europas
  • Römermuseum
  • Altstadt mit Historischem Marktplatz
  • Spitzenhotels für Tagungen und Seminare
  • Floh- und Antiquitätenmarkt an jedem 1. Samstag im Monat von Januar - November
  • Ideale Wandermöglichkeiten durch den Kulturpark Homburg
  • Naherholungsgebiet Jägersburg

 

Stadtentwicklung

um Chr. Geb. Römisch-keltische Etappenstadt in Schwarzenacker
275 von Alemannen zerstört; heute Römermuseum (Stiftung 1966)
11. Jh. Merburg in Kirrberg
12. Jh.  Hohenburg ist Sitz der Grafen von Homburg
1131 Kloster Wörschweiler, Stiftung der Grafen von Saarwerden
1330  Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ludwig den Bayern (1989 Denkmal am Bahnhofsvorplatz)
1449 Nach dem Tod des letzten Grafen von Homburg fällt die Stadt an Nassau-Saarbrücken (Graf Johann IV baut die Burg in ein Renaissance-Schloss um (2. H. 16. Jh.))
1551 Marktrechtsverleihung durch Kaiser Karl V.
1558 Erneute Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ferdinand I.
1648 Das im Dreißigjährigen Krieg entvölkerte Homburg wird in den Folgejahren von Einwanderern wiederbesiedelt.
1679 - 1714 Unter wiederholter französischer Besatzung Ausbau von Stadt und Festung Homburg nach den Plänen von Sebastien de Vauban (5.000 Einw.)
1697 und 1714 Schleifung der Festungsanlagen
Seit 1981 Freilegung der eindrucksvollen Hohenburg-Ruinen auf dem Schlossberg
1680 Hauptstadt der franz. Saarprovinz
1684 - 1773  Franziskanerkloster
1862 - 1938 Klosterkirche ist Synagoge
18. Jh. Errichtung von Schlossanlagen: Renovierung von Burg/Schloss Hansweiler, seit 1771 Gustavsburg (restauriert 1982); Schloss Gutenbrunnen in Wörschweiler, Edelhaus in Schwarzenacker, Jagdschloss in Jägersburg
1755 Homburg kommt zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
1776 - 1786 Herzog Karl II. August, bayerischer Kronprätendent, lässt durch Christian von Mannlich das Residenzschloss Karlsberg errichten
1793 von französischen Revolutionstruppen zerstört, ebenso Jagdschloss Jägersburg
1798 - 1813 Homburg ist französische Kantonstadt im Departement Donnersberg
1816 Homburg (3.000 Einw.) fällt an das Königreich Bayern unter König Maximilian I. Joseph, dem jüngeren Bruder Karls II. August
1832 Der Journalist Dr. Wirth, in Homburg Herausgeber der republikanischen „Deutschen Tribüne", und der ehemalige Homburger Landkommissär Dr. Siebenpfeiffer sind die Initiatoren des Hambacher Festes; daran erinnert der Freiheitsbrunnen (seit 1992)
1849 Eisenbahnlinie Ludwigshafen-Homburg(1848)-Bexbach (Ludwigsbahn) fertiggestellt
1878  Gründung der Karlsberg Brauerei
1897 Elektrizitäts- und Wasserwerk
1906 - 1909  Errichtung der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt im Jugendstil
1922 Landeskrankenhaus
1908 Beginn der Industrieansiedlung (10.000 Einw.)
1914 Kraftwerk in Beeden
1920 Grenzstadt des vom Völkerbund regierten Saargebietes
1935 Nach Volksabstimmung gehört das Saargebiet wieder zu Deutschland (Homburg hat 20.000 Einw.)
1937 Schlossberghöhenstraße und Waldstadion eingeweiht
1944/45 Schwere Kriegsschäden durch Fliegerangriffe - Schlossberghöhlen dienen als Luftschutzbunker
1946 Grenzstadt in der französischen Besatzungszone
1947 Gründung der Universität des Saarlandes in Homburg - heute Medizinische Fakultät und Universitätskliniken
Gründung der Gerlach-Werke
1951 Ansiedlung der Saar-Nadellager OHG
1955 Volksabstimmung über Saarstatut
1957 Saarland wird Bundesland
1957 Homburg übernimmt Patenschaft für die Donaudeutschen an der Saar
1958 Waldbühne eingeweiht
1960 Beginn Standort Robert-BOSCH GmbH
ab 1969 Erschließung Industriepark Ost
1971 Michelin Reifenwerke AG
1971 Schaeffler Wälzlager GmbH
1980 Ansiedlung Bosch-Werk Ost und Anlegung von Kleingewerbegebieten
1990 INA-Lineartechnik OHG
1974 Zusammenschluss Homburgs mit Einöd, Jägersburg, Kirrberg und Wörschweiler im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform (43.000 Einw.)
1978 Beginn der Altstadtsanierung und Innenstadterneuerung mit der Anlegung von Fußgängerzonen, Plätzen und Brunnen
1979 Einweihung des Jugenddorfes in Schwarzenbach
ab 1979 Neues Verkehrskonzept (Erbach-Umgehung, vierspuriger Ausbau der Bexbacher Straße, Stadtkernentlastungsstraße, verkehrsberuhigter innerer Einbahn-Ring)
1980 Tal-Zentrum mit Parkhaus
1982 Anlegung des Stadtparks
1983 Umzug in das neue Rathaus
1985 Einweihung des La Baule-Platzes
1990 Saarpfalz-Center und Erweiterung des Parkhauses
1995 Erneuerung des Erbachgewölbes sowie Neugestaltung von Talstraße und Christian-Weber-Platz und Bahnhofsvorplatz (Busbahnhof)
1996 INA-Werk am Zunderbaum
1998 Stadtbussystem
1999 Starterzentrum an der Universität
2000 Jubiläum "2000 Jahre Römerstadt Homburg"
2001 Biomedizinisches Zentrum eingeweiht
Neugestaltung und Erweiterung des Kulturzentrums Saalbau
Gründung der Bosch Rexroth AG
2005 Erschließung Technologiepark 

 

Stadtgebiet

Höhenlage - höchster Punkt: 381,5 m
Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung 15,5 km
Ausdehnung in Ost-West-Richtung 9,6 km
Gesamtfläche 82,6 qkm
Waldfläche 3.549 ha = 43 %
Landwirtschaftsfläche 1948 ha = 23,6 %
Bebauter Bereich 1.833.2 ha = 23,4 %
 davon Wohnfläche 854,5 ha = 10,3 %
Gewerbe und Industrie 466 5 ha = 5,7 %
Verkehrsfläche 350,1 ha = 4,2 %
Erholungsfläche 117 ha = 1,4 %
Wasserfläche 64 ha = 0,8 %
Flächen für Landschaftsschutz  3686,7 ha = 44,6 %
Wasserschutzzone II 374 ha = 4,5 %
Wasserschutzzone III 2468 ha = 29,7 %

 

Naturschutzgebiete

Closenbruch
Felsbachtal
Höllengraben
Jägersburger Wald und Königsbruch
Lambsbachtal

 

Entfernungen

Paris  420 km
Mannheim 100 km
Frankfurt 160 km
Trier 110 km
Straßburg 100 km

 

Flughafen

Saarbrücken-Ensheim 30 km

 

Großparkplätze

Parkhaus Zentrum 456 Stellplätze
Am Forum 250 Stellplätze
Enklerplatz 190 Stellplätze
Hohenburgschule2  147 Stellplätze 
Amtsgericht  100 Stellplätze
Uhlandstraße 60 Stellplätze

 

Bevölkerungsentwicklung

1814 2.900
1876 3.600
1905 9.400
1938 20.100
1945 19.600
1973 33.600
1974 43.100
2000 46.000
2014 43.000
Ausländeranteil ca. 10 %

 

Einwohner nach Stadtteilen:

Altbreitenfelderhof 121  
Beeden 2.727  
Bruchhof 1.855  
Einöd 2.810  
Erbach 12.332  
Homburg 12.206  
Ingweiler 154  
Jägersburg 2.722  
Kirrberg 2.580  
Lappentascher Hof 200  
Reiskirchen 1.308  
Sanddorf 1.176  
Schwarzenacker 606  
Schwarzenbach 1.936  
Websweiler 254  
Wörschweiler 266  
Gesamt 43.253  
    Stand: 01.09.2023

 

Wohngebäude/Wohnungen 2015

Wohngebäude ca. 11.167
Wohnungen ca. 21.240

 

Wirtschaftsdaten

Industriebetriebe 69
Handwerksbetriebe 449
Arbeitsplätze 31.863
Homburger Erwerbstätige 15.227
Einpendler 23.549
Auspendler 6.891

 

Homburger Großbetriebe (Beschäftigte in Homburg)

Robert Bosch GmbH (5.200)
Schaeffler Technologies GmbH&Co.KG (2.700)
Michelin Reifenwerke AG & Co. KG (1.400)
Bosch Rexroth AG (800)
ThyssenKrupp Gerlach GmbH (700)
Karlsberg Brauerei GmbH (260)

 

Gewerbeflächen

Gewerbeflächen 466 ha
davon
bestehende Betriebe 313 ha
hierfür Erweiterungsflächen 69 ha
Gelände für Neuansiedlungen 84 ha

 

Stadtwerke Homburg GmbH

Abgabe 2016:
Strom: 446,2 Mio. kWh
Gas: 656,4 Mio. kWh
Trinkwasser: 3,96 Mio. cbm
Fernwärme: 105,5 Mio. kWh
Umsatz: 105,9 Mio. €

 

Finanzdaten 2016

  im Ergebnishaushalt mit
dem Gesamtbetrag der Erträgen auf
dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf

82.075.828,00 €
94.485.088,00 €
  im Finanzhaushalt mit
den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf
den Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

13.962.500,00 €
18.645.600,00 €
  Grundsteuer B  Hebesatz 440 v. H.
  Gewerbesteuer

Hebesatz 410 v. H.

Abwassergebühren:    
  Schmutzwasser 3,15 €/cbm
  Niederschlagwasser für versiegelte Flächen 0,72 €/qm
Grundstückspreise:    
  Gewerbe ab 28,00 €/qm
  Wohnungsbau ab 70,00 €/qm
Mietpreise:    
  Wohnungen 3,25 bis 6 €/qm
  Büros 4 bis 7,5 €/qm
  Ladenlokale bis 80 qm: 3,25 bis 25 €/qm ;
ab 80 qm:  4 bis 15 €/qm

 

Universität

Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
2.000 Studenten
800 Bedienstete
Starterzentrum für Wissenschaftstransfer

 

Krankenversorgung

Universitätskliniken im Landeskrankenhaus
1.202 Betten
5.000 Beschäftigte
Behandlungen ambulant  219.355
Behandlungen stationär    51.451

 

Öffentliche Einrichtungen

Amtsgericht
Agentur für Arbeit
Deutsche Bahn AG (Hauptbahnhof)
Deutsche Post AG
Finanzamt
Gesundheitsamt
Kreisverwaltung (Saarpfalz-Kreis)
Polizeiinspektion
Zollamt

 

Bildungseinrichtungen

5 Grundschulen
2 Erweiterte Realschulen
3 Gymnasien
Berufsbildungszentrum
CJD Jugenddorf
Körperbehindertenschule
Sonderschulen L und G
Städtische Musikschule
Volkshochschule
Akademie für Ältere
Stadtbücherei
Stadtarchiv

 

Jugendeinrichtungen

21 Kindergärten
45 Kinderspielplätze + 10 Bolzplätze
Atelier für Mädchen und junge Frauen
Jugendkulturverein Homburg
Jugendtreff "ChillOut"
Jugendtreff CheckPoint Erbach
Jugendraum "2ndHOMe"
Jugendverkehrsschule
Kinderzentrum "KIZ"

 

Senioreneinrichtungen

6 Seniorenheime
1 Krea(k)tiv Treff 

 

Kulturelles Angebot

Meisterkonzerte mit Künstlern von Weltruf
Theatergastspiele, Kleinkunst
Ausstellungen (Galerie im Kulturzentrum Saalbau, Galerie im Forum)
über 30 Kulturvereine
Open-Air-Bühne am Rabenhorst

 

Feste und Märkte

Keramikmarkt
Landmarkt
Brotmarkt
Maifest
Fête de la Musique
ARTmosphäre
Jägersburger Strandfest
Kinder- und Familienfest im Stadtpark
Stadtfest
Nikolaus- und Weihnachtsmärkte
Floh- und Antiquitätenmarkt an jedem 1. Samstag im Monat (Jan. - Nov.)
Wochenmarkt dienstags und freitags

 

Stadtbücherei/Stadtarchiv

Stadtbücherei, Marktplatz
Stadtarchiv

 

Fremdenverkehr

Hotels- und Gaststätten mit Übernachtungsmöglichkeiten  10
Gesamtzahl der Hotelbetten  ca. 650
Campingplatz Königsbruch  
Jugendzeltplatz Hergottshübel  
Jugendherberge am Stadtpark 126 Betten

 

Städtepartnerschaften

La Baule (1984)
Ilmenau (1989)
Albano Laziale (2018)

 

Patenschaft

Minenjagdboot Homburg (1995)

 

Sport

Stadtverband für Sport mit Homburger Sportjugend
(81 Sportvereine, 15.633 Mitglieder, davon 4.100 Jugendliche)


Sportstätten:
Waldstadion (22.000 Plätze) mit Leichtathletikanlage
Sportzentrum Homburg-Erbach
28 Sportplätze
31 Turnhallen
2 Minigolfanlagen
2 Reitanlagen mit Halle
7 Tennisanlagen, 2 Tennishallen
7 Schießsportanlagen
Rollsportanlage
2 Skateanlagen
Kombibad "Koi"
Nature Fitness Park (Parkplatz Waldstadion)
Abenteuerpark Homburg
Golfplatz Websweiler (18 Loch)
CJD Gesundheitszentrum
4 Hundesportanlagen

FC 08 Homburg:
Deutscher Amateurmeister 1983
1. Bundesliga 1986-1988, 1989/1990
2. Bundesliga 1984-1986, 1988/1989, 1990-1995

Olympiasieger 1992
Michael Jakosits (Schießen)
Andreas Walzer (Radfahren)

 

Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen

  • Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker und Galerie im Edelhaus
  • Schlossberghöhlen - größte Buntsandsteinhöhlen Europas unterhalb der Hohenburg
  • Kulturpark Homburg mit Ruinen der Hohenburg, des Schlosses Karlsberg, des Klosters Wörschweiler und der Merburg
  • Gustavsburg im Naherholungsgebiet Jägersburg
  • Freiheitsbrunnen, Marktbrunnen
  • Stadtpark mit Disc Golf-Anlage, Spielschiff, Kletterwand und -gerüst, Beachvolleyballplatz

 

Stadtrat (ab 2019)

Partei/Wählergruppe Sitze Fraktionsvorsitzender
CDU   14   Dr. Stefan Mörsdorf
SPD   11   Wilfried Bohn
GRÜNE   10   Yvette Stoppiera-Wiebelt
AfD   6   Markus Loew
DIE LINKE   4   Barbara Spaniol
FWG   4   Thorsten Bruch
FDP   2   Jörg Kühn

 

Stadtverwaltung

Telefon-Nummer 101-0
454 Bedienstete

Oberbürgermeister:
Rüdiger Schneidewind (SPD), seit 01.10.2014

Bürgermeister:
Michael Forster (CDU), seit 1.11.2018

Hauptamtlicher Beigeordneter: 
Manfred Rippel (SPD), Frauen, Soziales, Bildung, Standesamt und Demographie , ab 01.04.2023

Ehrenamtliche Beigeordnete: 
Dr. Eric Gouverneur (SPD), Sport, seit 2019
Raimund Konrad (CDU), Kultur und Tourismus, seit 2009
Yvette Stoppiera-Wiebelt (GRÜNE), Umwelt, Klimaschutz und Biosphäre, seit 2019

Beauftragte:
Alexander Ziegler, Senioren
Nurettin Tan, Integration
Christine Caster, Behinderte
Katharina Mörsdorf, Schule, Jugend und Erziehung
Hans Jürgen Bernd, Feste und Märkte
Axel Ulmcke, Stadtmarketing
Barbara Spaniol, Kindertagesstätten
Ute Kirchhoff, Radverkehr/ÖPNV

 

Informationen und Beratung

Bürgerberatung: Klaus Frank, Telefon 101-133
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation: Michael Klein, Telefon 101-222
Frauenbeauftragte: Anke Michalsky, Telefon 101-143
Stadtmarketing: Dagmar Pfeiffer, Telefon 101-411
Wirtschaftsförderung: Dagmar Pfeiffer, Telefon 101-411
Amt für Kultur und Tourismus, Telefon 101-822
Stadtbusinfopavillon, Telefon 101-824

 

Ortsräte

OrtsteilOrtsvorsteher
Einöd: Dr. Karl Schuberth (SPD)
Jägersburg: Jürgen Schäfer (SPD)
Kirrberg: Manuel Diehl (CDU)
Wörschweiler: Reinhold Nesselberger (SPD)

 

Ortsvertrauensleute

Erbach-Nord: Ecker Manfred
Erbach-Ost: Anni Schindler
Erbach-West: Uhl Markus
Homburg-Ost: Kellner Hans-Joachim
Homburg-West: Maurer Christine
Beeden: Lauer Katrin
Bruchhof-Sanddorf: Rippel Manfred
Schwarzenbach: Motsch Volker
Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen