bild5

Stadtprofil (Navigation)

Zur Erinnerung an den 300. Todestag des Festungsbaumeisters Sebastien de Vauban fanden in Homburg zahlreiche Veranstaltungen statt.

Von der Stadt Homburg in Abstimmung mit der Stadt Saarlouis organisierte Vortragsreihe:

Donnerstag, 8. März 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Die Entwicklung des Festungsbaus vom Mittelalter bis zu Vauban"
Vortrag von Prof. Dr. Volker Schmidtchen

Donnerstag, 15. März 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Landau - eine Festung nach Vaubans 2. Manier"
Vortrag von Rolf Übel, M.A.

Donnerstag, 29. März 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Der Bau eines Festungsgürtels zur Sicherung der französischen Ostpolitik 1670 - 1740"
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann

Donnerstag, 6. September 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Homburg - vom bastionierten Schloss zur Vauban-Festung"
Vortrag von Dr. –Ing. Stefan Ulrich

Donnerstag, 13. September 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Saarlouis - die Gründung einer Vaubanschen Festungsstadt"
Vortrag von Benedikt Loew, M.A.

Donnerstag, 20. September 2007, 19.30 Uhr, Saalbau (Galerie):
"Vauban und sein Lebenswerk"
Vortrag von Frau Dr. Martine Schoeppner)

Ausstellung im Rathaus Am Forum, Sommer/Herbst 2007
Burg – Schloss - Festung Homburg.
Zur Geschichte der Stadt und des Schlossberges

Foto - Ausstellung im Rathaus Am Forum, Winter 2007/2008
Vauban - Seine Festungsbauten in unserer Region.
Geschichte und Vaubansches Erbe heute

März bis Oktober 2007 Sonntägliche Führungen um 15.00 Uhr
(18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 12. August, 16. September und 14. Oktober
durch Dr.-Ing. Stefan Ulrich über den Schlossberg:
Von der Ganerbenburg des Mittelalters zur modernen Festungsanlage von Vauban

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 19 Uhr, Stadtbücherei, Altes Rathaus am historischen Marktplatz:
Eröffnung der Sonderausstellung "Barock in der Literatur - Barockliteratur" in der Stadtbücherei Homburg (zu sehen bis 30. November 2007;
Veranstalter: Stadtbücherei Homburg

Samstag, 22. September 2007, oder Sonntag, 23. September 2007:
Barockkonzert der Musikschule Homburg
(Veranstalter: Musikschule Homburg);
das Konzert findet statt, der Termin steht jedoch noch nicht genau fest,
Titel, Ort und Uhrzeit ebenfalls noch nicht; nähere Informationen und
Kartenreservierungen bei der Musikschule Homburg, Telefon 0 68 41/17 29 42

Einzelveranstaltungen, die die Stadt Homburg in Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern organisert:

Sonntag, 1. April 2007, 19 Uhr, Protestantische Stadtkirche:
Johann Sebastian Bachs "Johannes-Passion"
(Veranstalter: Kantorei der Protestantischen Kirchengemeinde Homburg und Musikschule Homburg);
nähere Informationen und Kartenreservierungen bei der Musikschule Homburg, Telefon 06841/172942

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 19 Uhr, Stadtbücherei, Altes Rathaus am historischen Marktplatz:
Vortrag zum Thema "Barockliteratur" (im Rahmen des bundesweit begangenen "Tages der Bibliotheken";
Veranstalter: Stadtbücherei Homburg in Kooperation mit der KEB Saarpfalz);

Freitag, 23. November 2007, 19 Uhr, Stadtcafé im Alten Rathaus:
"Une soirée fabuleuse" - ein märchenhafter Abend für alle Sinne
(Musik, Texte und Essen aus der Zeit des Sonnenkönigs; am "Französischen Cembalo" spielt Christian Brembeck, München, ausgewählte Werke des 17. und frühen 18. Jahrhunderts;
Veranstalter: KEB Saarpfalz und Stadtbücherei Homburg);
Anmeldung erforderlich bei der KEB Saarpfalz, Telefon 0 68 94/9 63 05 16

Samstag, 24. November 2007, 10 - 18 Uhr, Stadtcafé im Alten Rathaus:
"Barocke Klangwelten" - Workshop für die Aufführungspraxis von Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts; Dozent: Christian Brembeck, international renommierter Cembalist und Dirigent, München. Der Workshop richtet sich - ohne Altersbeschränkung - an fortgeschrittene Spieler von Klavier, Orgel und Cembalo sowie an Kammermusikgruppen (Duos, Trios und Quartette mit Basso
continuo), die sich mit der Musik des Barockzeitalters beschäftigen bzw. beschäftigen möchten. Anhand der von den Workshop-Teilnehmern vorbereiteten
Werke werden die entsprechenden Stilfragen, Spieltechniken und Ausdruckshaltungen erarbeitet. Als Unterrichtsinstrument steht die Kopie eines großen französischen Blanchet-Cembalos von 1746, zur Verfügung.
(Veranstalter: KEB Saarpfalz und Stadtbücherei Homburg);
begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich bei der KEB Saarpfalz, Telefon 06894/9630516

Veranstaltungen anderer Organisationen:

Samstag, 17. März 2007:
Tagesfahrt "Bitsch und das Bitscher Land" mit Besuch der Vauban-Zitadelle sowie weiteren Zielen rund um die mit Homburg eng verbundene Festungsstadt
(Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB);
Exkursionsleitung: Dr. Hans-Günter Marschall, Kunsthistoriker und Architekt AKS, Baudirektor i.R.;
Anmeldung erforderlich bei der KEB Saarpfalz, Telefon 06894/9630516)

Samstag, 2. Juni 2007, 14.30 Uhr, Treffpunkt: "Freiheitsbrunnen"
(Ecke Kaiserstraße/Eisenbahnstraße):
Stadtführung "Hombourg-la-Forteresse -
auf Vaubans Spuren durch das barocke Homburg"
(Veranstalter: KEB Saarpfalz; Fachführung: Klaus Friedrich)

Montag, 18. Juni 2007, 18.30 Uhr, Treffpunkt: "Freiheitsbrunnen"
(Ecke Kaiserstraße/Eisenbahnstraße):
Stadtführung: "Homburg: das städtebauliche Konzept der ‚Idealen Stadt' und deren Perspektiven für die zukünftige Planung und Gestaltung der Stadt" (Veranstalter: KEB Saarpfalz in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer des Saarlandes (AKS) und der AKS-Kammergruppe Saarpfalz-Kreis;
Fachführung: Lothar Burger, Architekt AKS)

Donnerstag, 19. Juli 2007, 18.30 Uhr bis 23 Uhr, Historischer Markplatz:
"Ach, so schenkt mir Coffee ein ..." - Kaffeekultur und exotische Genüsse zur Zeit Vaubans"
(Eine kulinarische Soirée zwischen Orient und Okzident mit begleitender Erlebnisführung durch das barocke Homburg;
Veranstalter: Peter Schuck ("Café Chili") und Akif Egilmez ("Akif's Shisha Lounge") in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Homburger Altstadt;
Fachführung und konzeptionelle Begleitung: Klaus Friedrich)

Samstag, 22. September 2007, 14.30 Uhr, Treffpunkt: "Freiheitsbrunnen"
(Ecke Kaiserstraße/Eisenbahnstraße):
Stadtführung "Hombourg-la-Forteresse - auf Vaubans Spuren durch das barocke Homburg"
(Veranstalter: KEB Saarpfalz; Fachführung: Klaus Friedrich);

Samstag, 29. September 2007, 14.30 Uhr, Treffpunkt:
"Freiheitsbrunnen" (Ecke Kaiserstraße/Eisenbahnstraße):
Stadtführung: "Homburg: das städtebauliche Konzept der ‚Idealen Stadt' und deren Perspektiven für die zukünftige Planung und Gestaltung der Stadt"
(Veranstalter: KEB Saarpfalz in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer des Saarlandes und der AKS-Kammergruppe Saarpfalz-Kreis;
Fachführung: Lothar Burger, Architekt AKS)

Kontaktadressen:

Wilfried Bohn
Kulturbeauftragter der Stadt Homburg
Am Ohligberg 1a, 66424 Homburg
Telefon: 06848/855
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Jürgen Kruthoff
Pressestelle der Stadt Homburg
Telefon: 06841/101-221
Mail: jüDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Klaus Kell
Abt. Stadtgeschichte und Denkmalpflege
Telefon: 06841/101-601
Fax: 101-554
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Karina Kloos
Stadtbücherei Homburg
Telefon: 06841/6870484
Telefax: 06841/176209
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Carola Ulrich
Musikschule Homburg:
Telefon: 06841/64204
Telefax: 06841/172941
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Gertrud Fickinger
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Saarpfalz:
Telefon: 06894/9630516 oder 06894/9630517
Telefax: 06894/9630522
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Herbert Kiefer
Präsident der Architektenkammer des Saarlandes (AKS):
Telefon: 06887/92727
Telefax: 06887/92730
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Peter Schuck
Interessengemeinschaft Homburger Altstadt:
Telefon: 06841/9854623
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Klaus Friedrich:
Telefon: 0179-6825601
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Kontakt in Saarlouis:
Benedikt Loew M.A., Museum Saarlouis
Telefon: 06831/128896
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen