bild5

Stadtprofil (Navigation)

um Chr. Geb.
Römisch-keltische Etappenstadt in Schwarzenacker
275 von Alemannen zerstört; heute Römermuseum (Stiftung 1966)
11. Jh.
Merburg in Kirrberg
12. Jh. 
Hohenburg ist Sitz der Grafen von Homburg
1131 
Kloster Wörschweiler, Stiftung der Grafen von Saarwerden
1330 
Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ludwig den Bayern (1989 Denkmal am Bahnhofsvorplatz)
1449
Nach dem Tod des letzten Grafen von Homburg fällt die Stadt an Nassau-Saarbrücken (Graf Johann IV baut die Burg in ein Renaissance-Schloss um (2. H. 16. Jh.))
1551 
Marktrechtsverleihung durch Kaiser Karl V.
1558
Erneute Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ferdinand I.
1648 
Das im Dreißigjährigen Krieg entvölkerte Homburg wird in den Folgejahren von Einwanderern wiederbesiedelt.
1679 - 1714 
Unter wiederholter französischer Besatzung Ausbau von Stadt und Festung Homburg nach den Plänen von Sebastien de Vauban (5.000 Einw.)
1697 und 1714 Schleifung der Festungsanlagen
Seit 1981 Freilegung der eindrucksvollen Hohenburg-Ruinen auf dem Schlossberg
1680 Hauptstadt der franz. Saarprovinz
1684 - 1773 
Franziskanerkloster
1860 - 1862 Klosterkirche ist Synagoge
1938 verwüstet von Nationalsozialisten
18. Jh.
Errichtung von Schlossanlagen: Gustavsburg (restauriert 1982) in Jägersburg auf den Resten von Burg Hattweiler (14. Jh.); Schloss Gutenbrunnen in Wörschweiler, Edelhaus in Schwarzenacker, Jagdschloss in Jägersburg
1755 
Homburg kommt zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
1776 - 1786 
Herzog Karl II. August, bayerischer Kronprätendent, lässt durch Christian von Mannlich das Residenzschloss Karlsberg errichten
1793 von französischen Revolutionstruppen zerstört, ebenso Jagdschloss Jägersburg
1798 - 1813
Homburg ist französische Kantonstadt im Departement Donnersberg
1816
Homburg (3.000 Einw.) fällt an das Königreich Bayern unter König Maximilian I. Joseph, dem jüngeren Bruder Karls II. August
1832
Der Journalist Dr. Wirth, in Homburg Herausgeber der republikanischen „Deutschen Tribüne", und der ehemalige Homburger Landkommissär Dr. Siebenpfeiffer sind die Initiatoren des Hambacher Festes; daran erinnert der Freiheitsbrunnen (seit 1992)
1849
Eisenbahnlinie Ludwigshafen-Homburg(1848)-Bexbach (Ludwigsbahn) fertiggestellt
1878 
Gründung der Karlsberg Brauerei
1897
Elektrizitäts- und Wasserwerk
1906 - 1909 
Errichtung der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt im Jugendstil
1922 Landeskrankenhaus
1908
Beginn der Industrieansiedlung (10.000 Einw.)
1914 Kraftwerk in Beeden
1920
Grenzstadt des vom Völkerbund regierten Saargebietes
1935
Nach Volksabstimmung gehört das Saargebiet wieder zu Deutschland (Homburg hat 20.000 Einw.)
1937
Schlossberghöhenstraße und Waldstadion eingeweiht
1944/45
Schwere Kriegsschäden durch Fliegerangriffe - Schlossberghöhlen dienen als Luftschutzbunker
1946
Grenzstadt in der französischen Besatzungszone
1947 
Gründung der Universität des Saarlandes in Homburg - heute Medizinische Fakultät und Universitätskliniken
Gründung der Gerlach-Werke
1955
Volksabstimmung über Saarstatut
1957 Saarland wird Bundesland
1957
Homburg übernimmt Patenschaft für die Donaudeutschen an der Saar
1958 Waldbühne eingeweiht
ab 1969
Erschließung Industriepark Ost
1971 Michelin-Werk
1971 INA-Wälzlager
1980 Ansiedlung Bosch-Werk 3 und Anlegung von Kleingewerbegebieten
1990 INA-Lineartechnik
1974
Zusammenschluss Homburgs mit Einöd, Jägersburg, Kirrberg und Wörschweiler im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform (43.000 Einw.)
1978
Beginn der Altstadtsanierung und Innenstadterneuerung mit der Anlegung von Fußgängerzonen, Plätzen und Brunnen
1979
Einweihung des Jugenddorfes in Schwarzenbach
ab 1979
Neues Verkehrskonzept (Erbach-Umgehung, vierspuriger Ausbau der Bexbacher Straße, Stadtkernentlastungsstraße, verkehrsberuhigter innerer Einbahn-Ring)
1980
Tal-Zentrum mit Parkhaus
1982
Anlegung des Stadtparks
1983
Umzug in das neue Rathaus
1985 Einweihung des La Baule-Platzes
1990
Saarpfalz-Center und Erweiterung des Parkhauses
1995
Erneuerung des Erbachgewölbes sowie Neugestaltung von Talstraße und Christian-Weber-Platz und Bahnhofsvorplatz (Busbahnhof)
1996
INA-Werk am Zunderbaum
1998
Stadtbussystem
2000 Jubiläum "2000 Jahre Römerstadt Homburg"
2001 Biomedizinisches Zentrum eingeweiht
Neugestaltung und Erweiterung des Kulturzentrums Saalbau
Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen