Freilicht4

Die ersten Hinweise, die eine Kenntnis Schwarzenackers als ehemaligen römischen Siedlungsplatz belegen, besitzen wir in den Chroniken des Klosters Wörschweiler. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden beim Bau des Edelhauses Reste eines Laconicums (Schwitzbades) gefunden. Im ausgehenden 18. Jahrhundert berichtet Johann Christian von Mannlich, dass er von Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken den Auftrag erhalten hatte, Ausgrabungen durchzuführen, um so Gegenstände für die antiquarische Sammlung auf Schloss Karlsberg zu finden. Er entdeckte das zur Siedlung gehörige Gräberfeld. 

Zahlreiche Funde im 19. und 20. Jahrhundert sowohl in Schwarzenacker als auch in der Umgebung (Kloster Wörschweiler, Villa Bierbach, Tempelbezirk Rödersberg in Bierbach) wiesen auf eine dichte Besiedlung und intensive Nutzung der gesamten Region während der gallorömischen Zeit hin. Ein Münzschatzfund mit annähernd 5000 Silbermünzen wurde 1915 entdeckt. In den 20er Jahren unseres Jahrhunderts kamen zahlreiche Fragmente von Steinplastiken zum Vorschein. Die systematischen Grabungen setzten schließlich in den 50er Jahren ein, es folgten die großen Grabungskampagnen von 1965 bis 1967 und 1980 bis 1982 unter der Leitung des damaligen Landesarchäologen Prof. Dr. Alfons Kolling.

Gästemagazin

Gästemagazin

 

Basiserhebungsbögen:


Gastronomie
Hotels
Ferienwohnungen

Einwilligungserklärung

 

Tourist-Info

Talstraße 57a
66424 Homburg /Saar
Telefon (06841)101-820
E-Mail: touristik@homburg.de

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag   09.00 - 16.30 Uhr
Samstag   09.00 - 13.00 Uhr
Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen