Schlossanlage

Einen Höhepunkt seiner Geschichte erlebte Homburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von 1776 bis 1786 ließ Herzog Karl II. August auf dem damals unbewaldeten Buchenberg in verschwenderischer Pracht sein Residenzschloss errichten.

Orangerie  Schloss Karlsberg

In der weiträumigen Schlossanlage von mehr als einem Kilometer Breite gruppierten sich um das Hauptpalais der Marstall mit Reitbahn für tausend Pferde, die Orangerie mit dem Theaterbau, Kavaliershäuser, Kasernen und Wirtschaftsgebäude. Zu den großartigen Gartenanlagen gehörten ein Tierpark, Kaskaden und Weiher, Bärenzwinger und der Tschifflick-Pavillon.

1779 verlegte der Herzog seine Residenz von Zweibrücken nach Homburg in das Karlsbergschloss, das damals als eine der phantastischsten Schlossanlagen in Europa galt. Leider war die Pracht nicht von langer Dauer. Schon im Jahre 1793 wurde das Schloss von französischen Revolutionstruppen niedergebrannt. Es bildete für wenige Jahre einen glänzenden Mittelpunkt des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens unserer Region.

Das barocke Schloss Karlsberg wurde mit Shockwave 3D rekonstruiert. Sie finden die Animation unter: Waldpark Schloss Karlsberg.

Weitere Informationen zu Schloss Karlsberg finden Sie unter www.schloss-karlsberg.de.


You Tube–Video: Schloss Karlsberg wird wieder lebendig - digitale 3d Rekonstruktion (externer Link - Datenschutz)

Gästemagazin

Gästemagazin

 

Basiserhebungsbögen:


Gastronomie
Hotels
Ferienwohnungen

Einwilligungserklärung

 

Tourist-Info

Talstraße 57a
66424 Homburg /Saar
Telefon (06841)101-820
E-Mail: touristik@homburg.de

 

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag   09.00 - 16.30 Uhr
Samstag   09.00 - 13.00 Uhr
Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen