bild9

UNI

Am 08. März 1947 fand die Eröffnung der Medizinischen Fakultät sowie die Errichtung der Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg statt.

Im Verlauf der 60er Jahre wurden mehrere neue Klinikgebäude fertiggestellt: Augenklinik, Chirurgie, Nervenklinik, Pathologie, Orthopädie (Geb. 33), Hautklinik-Ambulanzgebäude, HNO-Urologie, Frauenklinik-Neubau mit Hörsaalgebäude und OP, Medizinische Klinik, Radiologische Klinik. Seit 1972 wurden im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes weit mehr als 400 Mio. DM investiert. Die Baumaßnahmen wurden vor allem im Bereich der Nervenklinik, Pneumologie, Orthopädie, Chirurgie und Nuklearmedizin durchgeführt.

Zusätzlich wurden ein neues Versorgungszentrum für die Technik errichtet und die Zentralküche gebaut. Der Funktionstrakt der Chirurgie wurde 1989 in Betrieb genommen. Im April 1995 wurde der Neubau für die Virologie in Betrieb genommen. Der Neubau einer kombinierten Frauen- und Kinderklinik wurde im September 1995 fertiggestellt. Im April 1996 wurden die neuen OP-Bereiche der HNO-Klinik und der Urologie in Betrieb genommen. Die Infrastruktur (Wege, Kanalsystem, EDV-Netz, Elektroversorgung) wurde vollständig neu geschaffen.

Die Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg sind auf einem Campus südlich des Stadtzentrums konzentriert. Die bebaute Fläche umfasst knapp 100 ha. Sie ist von einem über 200 ha großen Waldgürtel, der Bestandteil des Klinikums ist, umschlossen.

Heute sind die Universitätskliniken des Saarlandes eine Stätte für Lehre, Forschung und Krankenversorgung mit vielfältigen Verbindungen und Partnerschaften in der ganzen Welt. Im Rahmen der Lehre, der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung bildet die Medizinische Fakultät zusammen mit den Universitätskliniken eine eng verzahnte Einheit.

Die Medizinische Fakultät bietet folgende Studiengänge an: Humanmedizin (Staatsexamen), Zahnmedizin (Staatsexamen) und zusammen mit der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III den Diplomstudiengang Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbiologie. Am europäischen Leistungspunktesystem ECTS nimmt die Medizinische Fakultät seit seiner Einführung teil.

Graduiertenkolleg und Sonderforschungsbereiche unterstreichen die Kompetenz der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Biomedizin. Klinische Bedeutung hat sie insbesondere auf dem Gebiet der Tumorimmunologie erlangt.

Anschrift
Universitätskliniken des Saarlandes
66421 Homburg/Saar
Tel.: 06841 / 16-0 (Zentrale)

Weitere Informationen: Themenportal Hochschulen und Wissenschaft (saarland.de)

Hinweis auf die Verwendung von Cookies

Diese Webseite enthält Cookies, um die Nutzbarkeit zu verbessern. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen möchten, akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen