Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen

Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus

Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag

Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf

Bliesgau-Pfadfinder-App: Neue App verbindet Wandern, Natur und Nahverkehr – Großflächenplakate an Straßen und an Bushaltestellen werben für das digitale Erlebnis

Die neue Bliesgau-Pfadfinder-App ist da und eröffnet Einheimischen wie Gästen eine innovative Möglichkeit, das Biosphärenreservat Bliesgau und den Saarpfalz-Kreis auf eigene Faust zu erkunden. Die App bietet weit mehr als nur klassische Wanderrouten: Sie verknüpft eindrucksvoll Naturerlebnisse, kulturelle Highlights und nachhaltige Mobilität.

Ein zentrales Feature der App ist die direkte Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Echtzeitfahrdaten. Nutzende können sich bei der Planung Ihrer Wanderungen auf möglichst direktem Weg auch gleich die passende Anreise mit dem Nahverkehr anzeigen lassen. So wird es einfach, das Auto stehen zu lassen – ganz im Sinne eines umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Tourismus. Auch Rückverbindungen können direkt in der App geplant werden, was spontane Touren erleichtert und Planungssicherheit gibt.

Zur Bewerbung der App läuft derzeit eine groß angelegte Werbekampagne durch die Stabsstelle nachhaltige Mobilität und die Saarpfalz-Touristik: Großflächenplakate an u.a. viel befahrenen Straßen sowie sehr gut sichtbare Plakatierungen an Bushaltestellen in der gesamten Region machen auf das neue digitale Angebot aufmerksam. Passend dazu: Wer gerade an einer Haltestelle auf den Bus wartet, entdeckt vielleicht direkt die passende Wanderroute in der Nähe – ein nahtloses Zusammenspiel von Mobilität und Naturerlebnis.

Zu den Großflächenplakatierungen gesellen sich A2 Poster in allen Bussen innerhalb des Saarpfalz-Kreises sowie aussagekräftige Social-Media- und Webseiten-Werbekampagne dazu. Ebenso wird es nachhaltige Fanartikel zum Bliessteig geben, welcher 2025 zum „European Leading Quality Trail“ ausgezeichnet wurde. Der Bliessteig ist als zertifizierter Fernwanderweg ein herausragendes Beispiel in der App, wie das Wandererlebnis gemeinsam mit dem ÖPNV funktionieren kann.

Die App bietet einen umfassenden Überblick über das Wanderangebot im Saarpfalz-Kreis und der Biosphäre Bliesgau, welches sich nun seit Anfang September auch mit der Auszeichnung „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ schmücken darf, und lädt dazu ein, nachhaltig und umweltfreundlich auf Entdeckungstour zu gehen.

„Mit der Bliesgau-Pfadfinder-App schaffen wir ein innovatives Angebot, das moderne Technik, nachhaltige Mobilität und die Schönheit unserer Heimatregion mit all seinen facettenreichen Wanderwegen und Besonderheiten an den Wegesrändern vereint“, sagt Landrat Frank John. „Gerade die Verknüpfung mit dem Nahverkehr macht es leicht unsere Region klimafreundlich zu bereisen und dennoch flexibel und individuell unterwegs zu sein.“

Die App steht ab sofort kostenlos im App Store und bei Google Play unter dem Namen „Bliesgau Pfadfinder“ zum Download bereit.

Die Entwicklung der App wurde zu 85% aus LEADER- Mitteln des Saarlands und der Europäischen Union gefördert.

 

Weitere Informationen zu der Pfadfinder-App sowie zum Thema Wandern und der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland bei:

Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel
Tel.: 0 68 41 - 104 71 74; Email: touristik@saarpfalz-kreis.de .
Internetseite: www.saarpfalz-touristik.de

Landrat Frank John (Dritter von links), Katrin Thieser (l.), Julia Serov (l.), Maurice Eickhoff (Dritter von rechts), Birgit Grauvogel (r.), Nina Burgey-Wack (r.) freuen sich über die professionelle Werbekampagne. Foto: Anika Bäcker, Presseabteilung des Saarpfalz-Kreises

  Veröffentlicht am: 29.09.2025 | Drucken