Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Aufgrund eines Kanaleinbruches kommt es in der Neuen Industriestraße in der Zeit vom 7.10. voraussichtlich bis zum 31.10. zu Verkehrseinschränkungen.

Abschluss der Vortragsreihe „K&K. Kunstgeschichte trifft Kammerzofe“: Barock für Frühaufsteher

Am Donnerstag, 30. Oktober, lädt das Römermuseum Schwarzenacker um 19 Uhr zu einem weiteren und zugleich letzten Abend der beliebten Reihe „K&K. Kunstgeschichte trifft Kammerzofe“ in diesem Jahr ein. Dieses Mal steht das Thema „Barock für Frühaufsteher“ im Mittelpunkt.

 

Wie begann eigentlich ein Morgen bei Hofe? Während viele heute mit Hektik in den Tag starten – Aufstehen, Kaffee, Mails, Kinder, Termine –, verlief das Aufstehen bei den hohen Herrschaften ganz anders. Doch war das Leben im Barock wirklich bequemer?

 

Die Kunsthistorikerin Dr. Jutta Schwan und die Kammerzofe Henrietta nehmen die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt der herrschaftlichen Schlafgemächer. Mit viel Charme und Witz berichten sie von Aufstehen, Ankleiden, Puder, Perücken und quietschenden Unterröcken – und davon, wie viel Mühe hinter der barocken Pracht des frühen Morgens steckte.

 

Dabei wird deutlich, dass auch die „gute alte Zeit“ ihre Tücken hatte. So bekommt Karl Valentins Ausspruch „Heute ist die gute, alte Zeit von morgen“ eine ganz neue Bedeutung.

 

Der Vortrag findet im Mannlichsalon des Edelhauses statt, der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem besonderen Rundgang durch die Gemäldegalerie des Edelhauses mit dem „Schaufenster Barock“.

 

Weitere Informationen sind online unter www.roemermuseum-schwarzenacker.de oder telefonisch unter 06848/730777 erhältlich.

  Veröffentlicht am: 14.10.2025 | Drucken