Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen

Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus

Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag

Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf

Bürgerworkshop zur Eigenvorsorge bei Starkregen und Hochwasser im Kulturzentrum Saalbau Homburg

Die Starkregen- und Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass der Klimawandel zu schwer einschätzbaren Gefahrenlagen führen kann. Überschwemmungen infolge von Starkregen haben vielerorts erhebliche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht und stellen auch eine Gefahr für Leib und Leben dar.

Aus diesem Grund gewinnt die Starkregenvorsorge zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, die Risiken bei unvermeidbaren Extremniederschlägen so gering wie möglich zu halten und aus den Erfahrungen vergangener Schadensereignisse zu lernen.

Nach einer Reihe von Bürgerworkshops in allen Ortsteilen Homburgs, an denen jeweils zwischen 30 und 100 Bürgerinnen und Bürger konstruktiv an der Entwicklung des Homburger Starkregenvorsorgekonzepts mitgewirkt haben, findet nun eine Informationsveranstaltung für alle Betroffenen statt. Hier werden Gefahrenpotenziale erläutert, Schutzmaßnahmen vorgestellt und Unterstützungsangebote erläutert.

Der Bürgerworkshop zur Eigenvorsorge bei Hochwasser und Starkregen findet am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr im Kulturzentrum Saalbau Homburg statt. Alle Interessierten sind eingeladen, sich umfassend zu informieren.

Hintergrund:
Während die Kreisstadt Homburg aktuell einzelne Maßnahmen konkret plant, werden flächenhafte Maßnahmen zur Risikoreduzierung das Ergebnis des Vorsorgekonzepts sein. Diese umfassen sowohl bauliche als auch verhaltensbezogene Maßnahmen und beinhalten zudem eine verstärkte Risikokommunikation sowie die Bereitstellung von Informationen, um Eigentümerinnen und Eigentümer bei der eigenverantwortlichen Vorsorge zu unterstützen.

  Veröffentlicht am: 15.05.2025 | Drucken