Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.
Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.
Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen
Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus
Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag
Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf
Die aktuelle Fotoausstellung mit dem Titel „Barock im Fokus“ die im Barockgarten des Römermuseums in Homburg-Schwarzenacker unter der Schirmherrschaft von Landrat Frank John steht, kann noch bis zum Sonntag, 5. Oktober, besichtigt werden.
Die 24 großformatigen Fotografien spiegeln einerseits die Pracht und Sinnlichkeit der Barockzeit, andererseits aber auch die Vergänglichkeit des Lebens und die Unsicherheit während dieser Epoche wider. In der Kunstgeschichte markiert „Barock“ jene spannende Zeit zwischen Umbruch und Aufbruch, die in vielen Dingen die Welt grundlegend verändert hat und deren Impulse bis in die Gegenwart nachwirken. Dabei prägten das 17. und 18. Jahrhundert gerade die Region zwischen Saar und Pfalz sehr nachhaltig.
Geschaffen wurde das Projekt „Barock im Fokus“ von den „Fotofreunden Bliesgau“. Hinter der Ausstellung stehen Karin Riga, Nicole Herz, Alexandra Priester, Natalie Stein und Werner Cappel. Die Fotofreunde stammen aus der Region zwischen Saar und Pfalz und haben besondere Augenblicke und Eindrücke auch kultureller Art mit ihren Kameras festgehalten.
Geprägt war die Herangehensweise der Fotokünstler auch von der Faszination für die wechselvolle Geschichte der Region zwischen Saar und Pfalz und von der Absicht, deren barockes Kulturgut in seiner Einmaligkeit zu dokumentieren und zu vermitteln. Die Fotofreunde begegnen dem Barock in seiner Vielfältigkeit auf die unterschiedlichste Art, jede und jeder in seiner persönlichen Sichtweise. Unterstützt wurde die Fotoausstellung auch vom Historischen Verein.
Die Fotografien können im Barockgarten des Edelhauses zu den Öffnungszeiten des Römermuseums bei freiem Eintritt betrachtet werden.
