Die städtische Kleiderkammer nimmt vorübergehend keine Spenden mehr an.
Advents-Shopping in Homburg – Verkaufsoffener Sonntag am 30. November
Rathaus samt Nebenstellen am 5. Dezember zwischen 9.30 und 12 Uhr geschlossen
„Kein Platz für Gewalt“ - Homburg setzt ein Zeichen zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Elternabend wird auf den 8. Dezember verschoben: Hinweise für alle, die gern ihren Kindern oder Enkeln vorlesen
Vom 1. bis 3. Dezember wird das Homburger Rathaus in einem kräftigen Lilaton erstrahlen. Mit dieser symbolkräftigen Beleuchtung beteiligt sich die Stadt Homburg an der internationalen PurpleLightUp-Aktion, die jährlich rund um den 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, durchgeführt wird. Ziel der Aktion ist es, sichtbar ein Zeichen für Inklusion, Teilhabe und die Anerkennung der Leistungen von Menschen mit Behinderungen zu setzen.
„Mit der lila Beleuchtung unseres Rathauses machen wir deutlich: Inklusion ist keine Randaufgabe, sondern eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung“, betont der hauptamtliche Beigeordnete Philipp Scheidweiler. „Wir wollen zeigen, dass Menschen mit Behinderungen nicht nur dazugehören, sondern unsere Stadt mit ihren Fähigkeiten, Ideen und ihrem Engagement aktiv mitgestalten und bereichern.“
Die PurpleLightUp-Aktion – seit 2023 auch unter dem Namen Positively Purple bekannt – ist eine globale Bewegung, die von der britischen Organisation PurpleSpace initiiert wurde. Sie wird im deutschsprachigen Raum von myAbility koordiniert. Lila gilt international als Symbolfarbe für Selbstbestimmung und die gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Behindertenbeauftragter Mirco Caster, der die Initiative für die Teilnahme Homburgs angestoßen hat, erklärt: „Mit dem lila Licht senden wir eine klare Botschaft: Menschen mit Behinderungen gehören mitten in unsere Gesellschaft – mit gleichen Chancen, Rechten und Möglichkeiten. Sichtbarkeit ist der erste Schritt zu echter Teilhabe.“
Neben der symbolischen Beleuchtung sollen Information und Aufklärungsarbeit dazu beitragen, Barrieren im Denken abzubauen und für die Bedeutung echter gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren. „Uns ist wichtig, nicht nur zu beleuchten, sondern auch zu sensibilisieren“, ergänzt Scheidweiler. „Die Aktion soll Gespräche anregen, Barrieren abbauen und dazu motivieren, Inklusion in unserem täglichen Handeln mitzudenken.“
