Topaktuell

Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker

Feuerwehrfest Homburg-Mitte 30. und 31. August Am Hochrech

Aktionstag "Homburg lebt gesund" am 06.09. auf dem Christian-Weber-Platz

Städtische Kleiderkammer Homburg: Am 1. September erst ab 13 Uhr geöffnet

OB Michael Forster gibt Startschuss zur Neugestaltung des Umfeldes der Hohenburgschule

„Heute ist ein besonderer Tag für die Stadt Homburg – die Stadt wird ihr Gesicht verändern.“ Mit diesen Worten gab Oberbürgermeister Michael Forster den Startschuss zum symbolischen Spatenstich zur Neugestaltung des Umfeldes vor der Hohenburgschule. Neben dem Oberbürgermeister nahmen Bürgermeister Manfred Rippel, der ehrenamtliche Beigeordnete Peter Fuchs, Bauamtsleiter Frank Missy, der Leiter der Hochbauabteilung Roland Ecker mit seinem Kollegen Fabian Geörg, der Leiter der Vergabestelle Jürgen Weber sowie Mitglieder des Stadtrates teil. Vertreten waren auch Luca Kist und Robin Keppler vom Planungsbüro HDK/Dutt & Kist, die das Konzept für die Neugestaltung erstellt haben, sowie Maximilian Kempf und seine Tochter Viktoria Kempf als Vertreter der ausführenden Baufirma Kempf Außenanlagen.

 

Mit dem Arbeitstitel „Piazza Albano Laziale“ und „Urban Gardening“ startet die Stadt ein zukunftsweisendes Projekt, das sichtbare Verbesserungen für die Innenstadt bringen soll. Ab dem 1. September beginnen die Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Dezember 2026 dauern werden. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit innerstädtischer Flächen zu erhöhen, große Flächen zu entsiegeln, den Grünflächenanteil zu steigern, Biodiversität zu fördern und ein effektives Regenwassermanagement umzusetzen.

 

Oberbürgermeister Michael Forster betont: „Wir als Stadtverwaltung und Stadtrat möchten dem Klimawandel innerstädtisch Schritt für Schritt entgegenwirken und inmitten von Homburg eine grüne Lunge schaffen, die zum Verweilen einlädt.“ Damit setzte Homburg ein deutliches Zeichen im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.

 

Der Spatenstich markiert das Ende eines mehrjährigen Prozesses: Bereits Mitte 2020 bewarb sich die Stadt im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ als Modellprojekt. Ende 2021 wurde der Förderantrag gestellt, und der Zuschuss des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung sichert Fördermittel in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro bei Gesamtkosten von etwa 3,6 Millionen Euro. Oberbürgermeister Forster dankte insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, vor allem dem Bauamt mit Frank Missy und Roland Ecker, für die Federführung bei Planung und Antragstellung. Sein besonderer Dank galt auch dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Markus Uhl, der die Stadt auf diese Fördermöglichkeit aufmerksam gemacht und damit den entscheidenden Anstoß für das Projekt gegeben hatte.

 

Die Grundlage für die Umsetzung lieferte ein im Mai 2023 gestarteter Realisierungswettbewerb. Das Planungsbüro Dutt & Kist überzeugte dabei das Preisgericht und die politischen Gremien mit einem Konzept, das Entsiegelung, flächige Begrünung, urbane Gärten, Insektenhotels, Hochbeete, ein Gewächshaus und kulturelle Treffpunkte verbindet.

 

Luca Kist vom Planungsbüro HDK/Dutt & Kist betonte die besondere Bedeutung des Projekts: „Es ist uns wichtig hervorzuheben, welchen modellhaften Charakter dieses Vorhaben hat: In Homburg werden neue Wege beschritten, die teilweise experimentell, aber zugleich richtungsweisend für andere Städte und Kommunen sein werden. Daher wird dieses Projekt Wirkung weit über die Landesgrenzen hinaus entfalten.“

 

Oberbürgermeister Michael Forster betonte, „dass die Neugestaltung und Umsetzung wichtig ist, weil wir die Fördermittel fristgerecht abrufen müssen.“ Daher hätte man auch nicht warten können, bis das geplante Parkhaus steht. Forster: „Wir müssen diese Chance jetzt ergreifen.“ Ersatzparkplätze für die im Bereich des Vorplatzes wegfallenden Parkplätze sollen entlang der Talstraße und am Enklerplatz geschaffen werden.

(v. l. n. r.): Jürgen Weber (Leiter der Vergabestelle), Barbara Spaniol (Stadtratsmitglied), Thorsten Bruch, Bürgermeister Manfred Rippel, Oberbürgermeister Michael Forster, Markus Uhl (ehemaliger Bundestagsabgeordneter), Peter Fuchs (ehrenamtlicher Beigeordneter), Prof. Dr. Marc Piazolo (Stadtratsmitglied), Frank Missy (Bauamtsleiter), Luca Kist (Planungsbüro HDK/Dutt & Kist), Roland Ecker (Leiter Hochbauabteilung), Robin Keppler (Planungsbüro HDK/Dutt & Kist), Maximilian Kempf (Bauleiter) und Fabian Geörg (Hochbauabteilung). Foto: Julie Jager/Stadtverwaltung Homburg

Oberbürgermeister Michael Forster betonte die Bedeutung des Projekts für eine grünere und lebenswertere Innenstadt.

Die Stadt Homburg startet in eine grünere Zukunft: Der Spatenstich markiert den Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Umfeldes der Hohenburgschule.

  Veröffentlicht am: 28.08.2025 | Drucken