Römertage am 13. und 14. September in Schwarzenacker
Aktionstag "Homburg lebt gesund" am 06.09. auf dem Christian-Weber-Platz
Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025
Stadtbibliothek Am Marktplatz am Dienstag, 9. September geschlossen.
Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.
Bereits am nächsten Wochenende – genau gesagt am 13. und 14. September – verwandelt sich das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker erneut in eine lebendige Kulisse römischen Alltagslebens. Bei den traditionellen Römertagen können Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Antike eintauchen – mit Mitmachaktionen, Vorführungen und kulinarischen Erlebnissen für die ganze Familie.
Das Römermuseum lässt die längst vergangene römische Kleinstadt wiederaufleben. Auf dem Programm stehen Gladiatorenvorführungen, historische Handwerkskunst, römische Händler sowie Darstellerinnen und Darsteller in authentischer Gewandung. Besonders beliebt ist jedes Jahr der Münzfälscher – auch 2025 ist seine Verhaftung durch die römischen Wachen nicht ausgeschlossen...
Für Unterhaltung und Wissen ist gesorgt: Von römischen Gerichtsverhandlungen über Mode und Graffiti aus dem Kaiserhaus bis hin zur Mitmach-Zone für Kinder reicht das abwechslungsreiche Angebot. Junge Gäste können sich beim Handwerken wie in römischer Zeit oder bei kleinen archäologischen Entdeckungen ausprobieren.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Der „Römerwirt“ Capitolinus serviert Speisen nach römischem Vorbild, ergänzt durch Suppenküche und Grillstation des Museumsteams.
„An diesem Wochenende drehen wir die Uhren um 2.000 Jahre zurück und lassen die römische Stadt lebendig werden – mit einem bunten, familienfreundlichen Programm“, erklärt Philipp Scheidweiler, Geschäftsführer der Stiftung Römermuseum Homburg-Schwarzenacker, und freut sich, wie sein Team, auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Das Römerfest ist am 13. und 14. September jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro, Führungen und Darbietungen sind im Preis enthalten.
Zusätzlich lohnt sich ein Blick in den Barockgarten: Ergänzend zu den Römertagen ist dort die Ausstellung „Barock im Fokus“ zu sehen – ein spannender Kontrast, der Geschichte gleich zweier Epochen erlebbar macht.