Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt vorübergehend keine Spenden mehr an.

Advents-Shopping in Homburg – Verkaufsoffener Sonntag am 30. November

Rathaus samt Nebenstellen am 5. Dezember zwischen 9.30 und 12 Uhr geschlossen

„Kein Platz für Gewalt“ - Homburg setzt ein Zeichen zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen

Elternabend wird auf den 8. Dezember verschoben: Hinweise für alle, die gern ihren Kindern oder Enkeln vorlesen

Stadt Homburg stärkt Eigenvorsorge bei Starkregen und Hochwasser – neue Informationsseite und Starkregenvorsorgekarten online

Starkregen- und Hochwasserereignisse, wie das Pfingsthochwasser 2024, haben gezeigt, wie verletzlich Städte und Gemeinden gegenüber den Folgen extremer Wetterereignisse sind. Auch in Homburg wurden Straßen und Keller überflutet, Bäche traten über die Ufer. Solche Ereignisse verdeutlichen, dass der Klimawandel längst im Alltag angekommen ist – und dass es entscheidend ist, vorbereitet zu sein.

 

Um die Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser zu informieren und zu unterstützen, hat die Stadt Homburg ihre Informationsseite zur Eigenvorsorge bei Starkregen und Hochwasser auf der städtischen Homepage umfassend erweitert und neu strukturiert. Ziel ist es, das Bewusstsein für Eigenverantwortung und Schutzmaßnahmen zu stärken und konkrete Hilfestellungen anzubieten.

 

„Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar – auch in Homburg“, erklärt Andrea Lippmann, Klimaschutzmanagerin der Stadt Homburg. „Starkregenereignisse treten häufiger und intensiver auf. Deshalb ist es entscheidend, dass wir als Stadt, aber auch jede und jeder Einzelne, gut vorbereitet sind.“

 

Durch die zunehmende Klimaerwärmung ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme von Extremniederschlägen zu rechnen. Die Stadt Homburg arbeitet daher konsequent daran, die Risiken durch Starkregen und Hochwasser zu minimieren.


Ein wichtiger Baustein ist das derzeit in der Endphase befindliche Starkregenvorsorgekonzept, das vom Land zu 90 Prozent gefördert wird. Gemeinsam mit dem Fachbüro Weber-Ingenieure wurden Gefahrenkarten erstellt und neuralgische Punkte in allen Stadtteilen analysiert. In mehreren Bürgerworkshops wurden bereits konkrete Maßnahmen zur Risikoreduzierung diskutiert – von baulichen bis hin zu organisatorischen und kommunikativen Ansätzen.

„Wir nehmen das Thema Hochwasserprävention sehr ernst und investieren sowohl in Infrastruktur als auch in Aufklärung“, erklärt Oberbürgermeister Michael Forster. „Denn Eigenvorsorge beginnt im eigenen Zuhause – wir möchten die Menschen in Homburg dabei unterstützen, sich und ihr Eigentum bestmöglich zu schützen.“

 

Die neu gestaltete Seite bietet umfassende Hinweise, Downloads und weiterführende Links – etwa zur Starkregenwarnung per NINA-App, zu Rückstausicherungen, zu Maßnahmen des Grundstücksentwässerungsschutzes oder zu Tipps der Feuerwehr Homburg bei Starkregen und Hochwasser.
Unter www.homburg.de  (Kategorie: Rathaus → Umwelt und Klima → Starkregen- und Hochwasservorsorge in Homburg) finden Interessierte unter anderem Informationen zu Ursachen und Risiken von Starkregen, die Starkregengefahrenkarten, Empfehlungen zur privaten Eigenvorsorge, Hinweise zu Versicherungsschutz und Fördermöglichkeiten und Downloads mit Checklisten und Schutzmaßnahmen.

 

Um die Ergebnisse des Vorsorgekonzepts und die in der Fläche wirksamen Maßnahmen vorzustellen, lädt die Stadt Homburg interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informations-Workshop im Februar 2026 ein.
Dort wird erläutert, welche kommunalen Maßnahmen bereits in Umsetzung sind und welche geplant sind. Detaillierte Informationen zu Ablauf, Terminen und Inhalten der Workshops folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

„Wir möchten transparent machen, was die Stadt bereits unternimmt – und gleichzeitig zeigen, wie jede und jeder einen Beitrag leisten kann. Hochwasserschutz gelingt nur gemeinsam!“, betont Andrea Lippmann.

 

  Veröffentlicht am: 26.11.2025 | Drucken