Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Aufgrund eines Kanaleinbruches kommt es in der Neuen Industriestraße in der Zeit vom 7.10. voraussichtlich bis zum 31.10. zu Verkehrseinschränkungen.

Ausschreibung zur Verpachtung des Kiosk-Gebäudes zwischen Unterer und Oberer Allee in Homburg

Ausschreibung zur Verpachtung des Kiosk-Gebäudes zwischen Unterer und Oberer Allee in Homburg

 

Kreisstadt Homburg
Am Forum 5
66424 Homburg
Tel.: 06841 1010
E-Mail: stadt@homburg.de

www.homburg.de

 

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Lage und Beschreibung

  • 1.1. Lage
  • 1.2. Beschreibung

  1. Angebotsvoraussetzungen

  • 2.1. Pachtgegenstand
  • 2.2. Inventar
  • 2.3. Konditionen
       2.3.1. Pachtdauer
       2.3.2. Öffnungszeiten
       2.3.3. Konzession
       2.3.4. Betriebskosten des Kiosks
       2.3.5. Veranstaltungen
       2.3.6. Pachtentgelt
       2.3.7. Versicherungen

  1. Aufgaben

  2. Bewerbungsverfahren

  • 4.1. Stufe 1: Bewerbung
  • 4.2. Stufe 2: Vorstellung in einem persönlichen Vorstellungsgespräch

  1. Haftungsausschluss

 

1. Lage und Beschreibung

1.1. Lage

Das Gebäude befindet sich in der Homburger Vorstadt zwischen der Unteren und Oberen Allee und wurde in früheren Zeiten als Kiosk betrieben. Gegenüber dem Gebäude, getrennt durch die Verbindungsstraße Untere zur Oberen Allee befindet sich ein Kinderspielplatz. An das Gebäude schließt sich unmittelbar eine Grünanlage mit Sitzbänken an. Zudem befindet sich vor dem Gebäude eine Bushaltestelle.

1.2. Beschreibung

Das Gebäude ist ca. 4,3 m breit und ca. 5,3 m lang und verfügt über einen Stromanschluss. Wasser- und Gasanschluss sind nicht gegeben. Neben einer Eingangstür verfügt das Gebäude noch über 2 Fenster, welche zur Unteren Allee ausgerichtet sind.

 

2. Angebotsvoraussetzungen

2.1. Pachtgegenstand

Die Kreisstadt Homburg möchte neben dem Gebäude selbst auch noch einen Teil der Grünanlage an einen möglichen Interessenten verpachten, damit dieser eine Begegnungs- und Erlebnisfläche herrichten kann. Die genaue Größe der möglichen Pachtfläche ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen.

2.2. Inventar

Das für den Betrieb einer Kleingastronomie erforderliche Wirtschaftsinventar und Zubehör wird vom Pächter auf eigene Kosten und Verantwortung beschafft und in die Pachtsache eingebracht. Die Instandhaltung- und Instandsetzungskosten hierfür trägt der Pächter alleine.

2.3. Konditionen

2.3.1. Pachtdauer

➔ Beginn: 01.12.2025

➔ Mindestlaufzeit 5 Jahre, danach mit jährlicher Verlängerungsoption

 

2.3.2. Öffnungszeiten

➔ Mögliche Öffnungszeiten sollten in einem Betriebs-/Nutzungskonzept angegeben werden. Sie sollten sich in das Vorstadtgebiet sinnvoll einfügen.

 

2.3.3. Konzession

➔ Für den Betrieb des Kioskes erforderlichen Erlaubnisse und Konzessionen sind von dem Pächter zu beantragen.

➔ Es gelten die üblichen rechtlichen Voraussetzungen in der jeweils gültigen Fassung.

 

2.3.4. Betriebskosten des Kiosks

➔ Der Pächter trägt sämtliche Betriebskosten, die mit dem Geschäftsbetrieb verbunden sind.

➔ Der Pächter trägt alle mit dem Gewerbebetrieb verbundenen Steuern und Abgaben.

 

2.3.5. Veranstaltungen

Ideen zu neuen Veranstaltungen/Events im/am Kiosk werden von Seiten der Kreisstadt begrüßt. Überlegungen hierzu sollten im Konzept vorgestellt werden.

 Mögliche Kooperationen mit anderen Veranstaltern/Veranstaltungen im Rahmen des rechtlich möglichen werden ebenfalls begrüßt. Mögliche temporäre Zustimmung der Unterverpachtung bei einem tragfähigen Konzept wird nach Prüfung durch Kreisstadt in Aussicht gestellt.

Im Betriebs-/Nutzungskonzept sind bei Veranstaltungen auch Maßnahmen zu benennen, wie die Verkehrssicherheit der Veranstaltung und bei Nutzung des Gebäudes gewährleistet wird (z.B. elektronische Zugangskontrolle (EC-Karte), Absperrungen, Ausstattung des Gebäudes mit Überwachungskamera, etc.)

 

2.3.6. Pachtentgelt

➔ Pacht: ein möglicher Interessent sollte aufgrund seines Betriebs-/Nutzungskonzeptes und der von ihm zu übernehmenden Verpflichtungen einen konkreten Vorschlag eines Pachtzinses machen. Dieser fließt zu 20 % in die Bewertung über eine mögliche Vergabe ein.

 

2.3.7. Versicherungen

➔ Der Pächter ist verpflichtet, ausreichende Versicherungen für Personen- und Sachschäden abzuschließen.

 

3. Aufgaben

➔ den Pachtgegenstand in sauberem und ordnungsgemäßem Zustand zu halten. Hierzu gehört auch die Pflege des Gebäudes und der im Lageplan festgelegten Grünfläche

➔ den Pachtgegenstand zu unterhalten und den Betrieb der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten.

➔ einen Kiosk nach dem vorgelegten Konzept zu betreiben.

➔ das Warensortiment / Veranstaltungen im Einvernehmen mit der Verpächterin festzulegen.

➔ beim Warensortiment darauf zu achten, dass mindestens 2 alkoholfreie Getränke in der gleichen Menge günstiger als die entsprechende Menge Bier angeboten werden.

➔ für den Fall, dass der Kiosk nicht das gesamte Jahr über betrieben wird, diesen nach Abschluss der Saison grundlegend zu reinigen und winterfest zu machen.

 

4. Bewerbungsverfahren

4.1. Stufe 1: Bewerbung

➔ die Bewerbung muss bis spätestens 31.10.2025 bei der Kreisstadt Homburg eingegangen sein.

➔ Ihre Bewerbung richten Sie bitte entweder

schriftlich an:

Kreisstadt Homburg, Am Forum 5, 66424 Homburg

oder

elektronisch an:

stadt@homburg.de

➔ Sollten Sie Ihre Bewerbung nicht im eigenen Namen abgeben, bitten wir Sie Ihre Vertretungsverhältnisse und Ihre Vertretungsberechtigung (Vollmacht) nachzuweisen. Mehrere Bewerber/innen, die eine gemeinsame Bewerbung einreichen, werden gebeten, einen Bevollmächtigten zu bestimmen.

➔ Liste der einzureichenden Unterlagen

  • Betreiber-/Veranstaltungskonzept inkl. Nachweis der entsprechenden vorläufigen Erlaubnisse
  • Geplantes Speisen – und Getränkeangebot einschl. Angabe zum voraussichtlichen Preisniveau
  • Veranstaltungen/Events
  • Personalplanungskonzept
  • Referenzen

Die Interessenbekundungen werden von der Kreisstadt Homburg nach den Kriterien Qualifikation, Referenzen, Betriebskonzept und Pachtzins bewertet. Die erfolgversprechendsten Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch am 04.11.2025 mit dem Bürgermeister, dem Beigeordneten und jeweils einem Mitarbeiter Amt 50 und Amt 60 eingeladen.

 

4.2. Stufe 2: Vorstellung in einem persönlichen Vorstellungsgespräch

Die potenziellen Bewerber*innen werden zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 26. November 2025 eingeladen und stellen sich persönlich mit ihrem Betriebskonzept dem Ausschuss vor.

Das Gremium spricht nach der Vorstellung dem Haupt- und Finanzausschuss eine Empfehlung über die Vergabe der Pacht des Kiosks ab dem 01.12.2025 aus.

Der Haupt- und Finanzausschuss entscheidet über die Vergabe der Pacht des Gebäudes zwischen Unterer und Oberer Allee ab dem 01.12.2025.

 

5. Haftungsausschluss

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die zum Kioskbetrieb genannten Daten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dienen der Orientierung zur Angebotserstellung. Darüber hinaus ist eine Standortsbesichtigung empfehlenswert. (Terminabstimmung unter Telefonnummer 101-460).

 

Der Bürgermeister
In Vertretung

gez. Manfred Rippel

  Veröffentlicht am: 09.10.2025 | Drucken