Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Das neue Spielschiff im Homburger Stadtpark ist endlich wieder da! Viele begeisterte Kinder kamen in der vergangenen Woche bei heißen Temperaturen bereits zu dem Vergnügen, die neue Konstruktion genau unter die Lupe zu nehmen - und natürlich, um sich abzukühlen.
Beigeordnete Christine Becker sowie Erwin Blank von der Grünflächenabteilung stellten das Spielgerät vor Ort genau vor.
Dabei ging Becker auch auf die „Geschichte“ ein. 1992 wurde das erste Spielschiff an gleicher Stelle aufgebaut, dieses hielt bis 2017. Ende des Jahres musste es aus Sicherheitsgründen abmontiert werden, im Ständigen Vergabeausschuss wurde jedoch beschlossen, dass ein neues Schiff kommen soll. „Wir haben dieselbe Firma beauftragt wie damals, die Firma KOMPAN, weil wir auch sehr zufrieden waren. Normalerweise hält solch eine Konstruktion 20 Jahre, da waren wir deutlich drüber“, erwähnte Blank und lobte in diesem Zusammenhang auch die Mitarbeiter
rinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofs, die „mit viel Herzblut unsere Spielplätze und auch das Spielschiff gepflegt haben“.
Im Unterschied zum alten Schiff besteht dieses nicht mehr aus Holz, sondern hauptsächlich aus Kunststoff und HPC-Platten, also aus verwitterungsbeständigen Materialien in Unter- und Aufbauten und ist weitestgehend wartungsarm zu unterhalten. Das Spielangebot umfasst ein Steuerrad, ein Fernglas, zwei schräge Netzaufstiege sowie eine Hängematte und ist für Rollenspiele sowie fürs Klettern und die Schulung der Motorik geeignet.
Alle vier Wochen werde das Wasser, das von den Stadtwerken erworben wird, einer Probe unterzogen. Im Wasser selbst sind zudem auch mehrere Flöße, mit denen die Kinder durch den etwa 30 Zentimeter tiefen Teich treiben können.
Was jetzt noch fehlt, ist ein Name für das neue Spielschiff. Hierzu ist ein Wettbewerb vorgesehen, an dem sich Kinder und Jugendliche aus Homburg beteiligen können. Wer Vorschläge hat, wie das Schiff heißen soll, kann sich bis zum 31. August 2018 an Luisa Maurer vom Kinder- und Jugendbüro per E-Mail unter kinder-und-jugendbuero@homburg.de wenden. Die eingegangenen Vorschläge werden bewertet. Diejenigen, die unter die ersten fünf Plätze kommen, erhalten einen Preis.