Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Kurz vor der Veranstaltung tauschten sich die Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbandes, Ulli Wagner, Landrat Dr. Theophil Gallo, Wagners Stellvertreter Florian Mayer und OB Rüdiger Schneidewind (v. l. n. r.) aus.
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am Donnerstag vorletzter Woche hatten der Saarländische Journalistenverband e. V., die Siebenpfeiffer-Stiftung und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) eine interessante Veranstaltung mit prominenten Gästen im Sitzungssaal am Forum durchgeführt.
Moderiert wurde die Veranstaltung von den beiden Redakteuren des Saarländischen Rundfunks, Ulli Wagner und Florian Mayer. Ulli Wagner ist auch die Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbands, Florian Mayer ihr Stellvertreter. Im Mittelpunkt standen Vorträge, Interviews und Diskussionen zum Thema „Demokratie und Medien - Journalismus in der digitalen Welt“. Zudem wurde auch darüber gesprochen, welche Funktion die Medien für eine demokratische Gesellschaft haben.
Zunächst hatte Dr. Theophil Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises und Vorsitzender der Siebenpfeiffer-Stiftung, die zahlreichen Gäste und Referenten sowie den stellvertretenden Vorsitzenden der Stiftung, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, begrüßt. Dr. Gallo ging in seiner Einführung auf die Digitalisierung und die Beeinflussung der Medien durch die Politik ein und erinnerte an die Verleihung des jüngsten Siebenpfeiffer-Preises an den türkischen Journalisten Can-Dündar an gleicher Stelle. In der Digitalisierung sieht der Landrat aber nicht nur Gefahren für den Journalismus, sondern auch Chancen. Wichtig ist für ihn aber: „Wir brauchen die freien Medien.“
Ulli Wagner berichtete zu Beginn, wie sich die Pressefreiheit in Europa und in der Türkei in den vergangenen Jahren entwickelt bzw. verschlechtert hat.
Auf das Erstarken von Autokratien und zunehmende antidemokratische Bewegungen ging auch die freie Journalistin Silke Burmester ein. Sie wünschte sich mehr Einsatz und Bekenntnisse für und zur Pressefreiheit und sieht eine Schwächung der Journalisten auch im Vorgehen der Verlage und Medienhäuser und in der Wut mancher Menschen auf diesen Berufsstand.
Im Gespräch mit Silke Burmester und Uwe Conradt, seit Mai 2016 Direktor der LMS und Geschäftsführer der Saarland Medien GmbH, ging Florian Mayer auf die Themen Digitalisierung und Qualitätsjournalismus ein. Passend konnte Marc Hoffmann, Junior-Korrespondent im ARD-Hörfunkstudio in Washington, dem Forum live via Skype zugeschaltet werden. Interessant waren seine Einschätzungen zu Trump und Twitter.
Abschließend referierte Dr. Marius Schneider, er ist Managing Integration Officer der Geschäftsführung WeltN24 GmbH, über „Neue Strukturen, neue Chancen, neue Herausforderungen für die journalistische Arbeit“.
Veröffentlicht am: 14.05.2018 | Drucken