Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer: Abgabe wieder geöffnet - Spendenannahme vorübergehend gestoppt

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen

Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer

Schnelles Internet jetzt überall- Flächendeckender Breitbandanschluss ist nun hergestellt worden

Breitband LückenschlussDer Ortsvertrauensmann von Bruchhof-Sanddorf, Manfred Rippel, Bürgermeister Michael Forster, Dr. Simon Hechler, der für Forschung und Entwicklung sowie die Prozessoptimierung bei Wegener Härtetechnik zuständig ist, Telekom-Regionalmanager Bruno Stolz und Wirtschaftsförderin Dagmar Pfeiffer (v. l. n. r.) drückten auf den symbolischen Startknopf für das schnelle Internet.

Ein schnelles Internet ist heutzutage ein wichtiger Standortfaktor. Lange gab es jedoch in Homburg einige Stadtteile und Bereiche, die auf eine Verbesserung der Situation in diesem Bereich lange warten mussten. Kürzlich konnte der letzte „weiße Fleck“ beim Breitbandausbau geschlossen werden.
Dazu trafen sich Bruno Stolz, der zuständige Regionalmanager der Telekom, Bürgermeister Michael Forster, Wirtschaftsförderin Dagmar Pfeiffer und der Ortsvertrauensmann von Bruchhof-Sanddorf in der Michelinstraße bei der Firma Wegener Härtetechnik. Dieser Bereich der Stadt gehörte zu den letzten Gebieten, in denen der Breitbandausbau nun umgesetzt wurde.
Bürgermeister Forster freute sich, dass die Fertigstellung erfolgt sei und dankte für die gute Zusammenarbeit mit den ausführenden Unternehmen. Sein Lob galt auch Wirtschaftsförderin Dagmar Pfeiffer, die sich wesentlich um diese Entwicklung gekümmert habe. Auch Bruno Stolz betonte die gute Zusammenarbeit und sagte: „Es macht Spaß, mit der Stadt Homburg ein solches Thema zu organisieren“.
In rund 21.300 Haushalten in Homburg kann nun schneller im Internet gesurft werden. So sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das maximale Tempo beim Herunterladen ist auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s gestiegen.
Vorangetrieben hatte diese Entwicklung die städtische Wirtschaftsförderung. Ende 2014 waren im Zuge eines Markterkundungsverfahrens 6.887 Haushalte in den unterversorgten Stadtteilen Jägersburg, Altbreitenfelderhof, Schwarzenbach, Beeden, Bruchhof-Sanddorf und Wörschweiler nach ihren Wünschen zum Datennetz befragt worden. Das Ergebnis war eindeutig: der überwältigende Teil wünschte sich einen schnellen Internetzugang.
In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Zweckverband eGo-Saar wurden im Frühjahr 2015 Anbieter von schnellen Netzzugängen angefragt, in den betroffenen Stadtteilen für einen zügigen Weg ins Datennetz zu sorgen.
Das Projekt „NGA-Netzausbau Saar“ in Trägerschaft des eGo-Saar konnte sich im April 2016 im bundesweiten Förderwettbewerb durchsetzen. Die Stadtverwaltung schloss mit der Telekom Deutschland eine Kooperationsvereinbarung für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur für nahezu alle Stadtteile. Das saarländische Telekommunikationsunternehmen inexio nahm den Breitbandausbau im Stadtteil Bruchhof-Sanddorf vor. VSE Net versorgte den Stadtteil Kirrberg bis Dezember 2018. Die bis dahin noch nicht ausgebauten Stadtteile Altbreitenfelderhof, Websweiler, Einöd sowie Wörschweiler wurden von der Telekom angebunden.

Veröffentlicht am: 14.05.2019 | Drucken