Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Ehrung für Blutspender im Homburger Rathaus

In einer gemeinsamen Veranstaltung ehrten die Stadt Homburg und das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Blutspenderinnen und Blutspender im Homburger Rathaus. Die Feierstunde würdigte Menschen, die durch ihre wiederholte Blutspende einen unschätzbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung und Rettung von Menschenleben leisten.

An der Ehrung nahmen unter anderem Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am UKS, sowie Prof. Dr. Hermann Eichler, Direktor des Instituts für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, teil. Für die Stadt Homburg begrüßte die Beigeordnete für Jugend, Nachhaltigkeit und Tierschutz, Nathalie Kroj, die Gäste.

In ihren Ansprachen machten die Professoren des UKS und die Beigeordnete deutlich: Trotz aller Fortschritte in der Medizin bleibt eines unverändert – Blut ist durch nichts zu ersetzen. Es lässt sich nicht künstlich herstellen und wird tagtäglich dringend gebraucht, insbesondere in großen Kliniken wie dem UKS.

Prof. Dr. Zemlin und Prof. Dr. Eichler berichteten eindrucksvoll von persönlichen und beruflichen Erfahrungen, bei denen gespendetes Blut entscheidend zur Rettung von Menschenleben beigetragen hat – sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch im persönlichen Umfeld. Beide betonten, wie wichtig es sei, dass Menschen bereit sind, regelmäßig Blut zu spenden.

 „Spenderblut ist rar“, betonte Beigeordnete Nathalie Kroj. Der Bedarf in einem großen Krankenhaus wie dem UKS könne nicht allein durch Eigenreserven gedeckt werden. Umso größer war der Dank an alle anwesenden und nicht anwesenden Spenderinnen und Spender.

In diesem Jahr wurden Spenderinnen und Spender geehrt, die mehr als zehn beziehungsweise mehr als 25 Mal Blut gespendet haben. Besonders hervorgehoben wurde ein Teilnehmer, der bereits 84 Mal Blut gespendet hat.

Beigeordnete Nathalie Kroj fand klare Worte: „Deshalb mein Appell: Bitte bleiben Sie auch weiterhin dran. Und werben Sie in Ihrem Umfeld für diese lebenswichtige Sache! Erzählen Sie Ihrer Familie, Ihren Freunden, Ihren Kolleginnen und Kollegen davon, wie einfach es ist, mit einer Spende zum Lebensretter zu werden.“

Zudem verwies sie auf die Vorbildfunktion der Stadtverwaltung: „Seit 2015 erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Dienstbefreiung, wenn sie während der Arbeitszeit Blut spenden. Ich bin überzeugt: Wenn noch mehr Unternehmen ein solches Signal setzen würden, könnten wir gemeinsam viel bewirken. Es ist eine kleine Geste mit einer enormen Wirkung!“

Im Anschluss an die Ehrung hatten die Gäste Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks auszutauschen – eine kleine Anerkennung für ein großes Engagement.

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Hermann Eichler, Prof. Dr. Michael Zemlin und Beigeordnete Nathalie Kroj dankten den Blutspenderinnen und -spendern im Homburger Rathaus persönlich und überreichten ihnen Ehrungsurkunden.

Die Geehrten stellten sich gemeinsam mit der Beigeordneten Nathalie Kroj sowie Prof. Dr. Michael Zemlin und Prof. Dr. Hermann Eichler zum Gruppenfoto auf.

  Veröffentlicht am: 30.04.2025 | Drucken