Auch in diesem Jahr nutzt die Stadt Homburg die unterrichtsfreie Zeit der Sommerferien, um notwendige Bau- und Sanierungsarbeiten an mehreren Grundschulstandorten im Stadtgebiet durchzuführen. „Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schülerinnen und Schüler sowie das pädagogische Personal kontinuierlich zu verbessern und die Schulgebäude sowohl funktional als auch baulich auf einem zeitgemäßen Stand zu halten“, erklärt der städtische Beigeordnete Philipp Scheidweiler.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Sommer an der Grundschule Langenäcker. Hier werden zwei Klassensäle umfassend renoviert – inklusive neuer Bodenbeläge, Wandanstriche und Heizkörper. Zudem wird die Akustik eines weiteren Klassenraums optimiert, um auch hörgeschädigten Kindern optimale Lernbedingungen zu ermöglichen. Die WC-Anlage der Turnhalle wird saniert, Fensterflächen in Richtung Böcklinstraße mit Verschattungen ausgestattet und das Dach mitsamt Rinnen gereinigt und instandgesetzt. Ergänzend wird das neue Spielgerätehaus für die Schule und die Freiwillige Ganztagsschule fertiggestellt. Die neue Fahrradabstellanlage wird im Anschluss an die Ferien finalisiert. Ein Sichtschutz zur Straße hin wurde in den vergangenen Tagen bereits angebracht.
Auch an der Grundschule Bruchhof wird investiert: Eine bestehende Containeranlage wird bis Schulbeginn aufgestockt und die Turnhalle erhält einen neuen Anstrich. Darüber hinaus werden neue Metallspinde in den Fluren installiert. Die Umsetzung eines zweiten Rettungswegs im Obergeschoss wurde in den ersten Ferienwochen bereits abgeschlossen.
Ein größeres Projekt wird in der Grundschule Einöd vorangetrieben: Die ehemalige Turnhalle wird zu Klassenräumen umgebaut – ein Vorhaben, das im Rahmen eines Zuschussprogramms gefördert wird. Parallel dazu wurde die Elektrohauptverteilung erneuert, wobei bereits eine Vorrüstung für eine mögliche zukünftige Wärmepumpe installiert wurde. Im Außenbereich werden Arbeiten auf dem Schulhof ausgeführt, um diesen ansprechend und sicher zu gestalten.
Im Rahmen des Schulbausteinprogramms des Landes werden derzeit an mehreren Schulen – darunter Sonnenfeld, Langenäcker, Beeden und Bruchhof – WC-Anlagen modernisiert. Diese umfassen sowohl die Schüler- als auch die Lehrertoiletten. Die Arbeiten reichen vom Rückbau über Trockenbau und Sanitärinstallationen bis hin zu umfangreichen Fliesenarbeiten.
An der Grundschule Beeden wurde außerdem bereits ein Klassenraum frisch gestrichen, um dort nach den Ferien eine neue erste Klasse begrüßen zu können.
„Unsere Schulen sind Orte, an denen Kinder einen Großteil ihrer Zeit verbringen und sich entfalten sollen – sowohl in pädagogischer als auch in sozialer Hinsicht“, erklärt der Beigeordnete Philipp Scheidweiler. Und weiter: „Daher ist es uns ein zentrales Anliegen, in die Qualität und Ausstattung der Schulgebäude zu investieren, um ein modernes und sicheres Lernumfeld zu schaffen. Ich danke allen Beteiligten – insbesondere dem Team des Bauamts – für ihren engagierten Einsatz und ihre gute Koordination, damit in der Ferienzeit einiges vorangetrieben werden kann.“
Beigeordneter Philipp Scheidweiler (r.) machte sich ein Bild vom aktuellen Stand der Arbeiten an der Grundschule Beeden und bedankte sich bei den Arbeitern der Firma Wagner Aggregate Service GmbH aus Zweibrücken - eine von mehreren Firmen, die an den Schulen in Homburg umfangreiche Arbeiten durchführt. Foto: Linda Barth