Am vergangenen Sonntag, 25. Mai, wurde der letzte Abenteuerland-Gottesdienst der Pfarrei Heilig Kreuz in der Kirche St. Fronleichnam für die aktuelle Veranstaltungsreihe gefeiert. Rund 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen daran teil, darunter auch Oberbürgermeister Michael Forster und Donatella Nardi, die gemeinsam die Schirmherrschaft für diesen Gottesdienst übernommen hatten.
Wie immer wurde den Kindern und Jugendlichen schon vor Beginn des Gottesdienstes ein unterhaltsames Programm in den Räumen der KiTa und der Gemeinde geboten. So wurde gespielt, gebastelt, geraten, Musik gehört und geplaudert. Nach einem gemeinsamen Anfang der Messe wurden die Kinder je nach Altersstufe erneut in verschiedenen Räumen betreut und wurden mit ihnen die Inhalte des Gottesdienstes vertieft. Der Gottesdienst selbst war geprägt von gemeinsamen Gesängen, Gebeten und der Darstellung des Evangeliums mit dem Einsatz einer „Zeitmaschine“, schönen Gewändern und liebevoll gestalteten Requisiten. Zum Kommuniongang waren dann alle wieder in der Kirche vereint.
Im Anschluss an den von Frank Klaproth moderierten und Andreas Jacob gehalten Gottesdienst bedankten sich die beiden Schirmherren Donatella Nardi und Oberbürgermeister Michael Forster für das großartige Engagement bei den Abenteuerland-Gottesdiensten und betonten, wie gern sie die Schirmherrschaft übernommen hätten. OB Forster zeigte sich begeistert von der lebendigen Art des Gottesdienstes und lobte die vielen Helferinnen und Helfer für ihren besonderen Einsatz. Er nahm auch Bezug auf die Predigt von Andreas Jacob, in der es auch darum ging, häufiger zwei Mal hinzuschauen, um das Vorhandene genauer wahrzunehmen, und den Mut zu haben, sein Leben oder Verhalten zu ändern. „Sie haben mit dem Abenteuerland vieles anders gemacht und so vor allem zahlreiche Kinder und Jugendliche neu erreicht,“ hob Michael Forster anerkennend hervor.
An den Gottesdienst schloss sich zum Staffelfinale ein großes Familienfest an. Es gab von der Hüpfburg über verschiedene Spiel- und Bastelangebote sogar die Möglichkeit, sich professionell vom Glockenturm abseilen zu lassen. Dazu gab es von Pizza über Bratwürsten und Eis bis zum Popkorn viele Speisen und Getränke, die Dank der Sponsoren sämtlich kostenfrei zur Verfügung standen. Es wurde lediglich um eine Spende gebeten, wobei diese Spenden wiederum an zwei Homburger Projekte - die Elterninitiative krebskranker Kinder und die Kinderinsel – weitergegeben wurden.
Insgesamt waren bei den Abenteuerland-Gottesdiensten in der jüngsten Vergangenheit jeweils rund 130 Kinder und Jugendliche zu Gast, die mit ihren Eltern auch aus weitere Anfahrten auf sich genommen haben. So hat sich das Abenteuerland zu einem echten Erfolgskonzept entwickelt. Bis zu 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde waren dabei in der Regel im Einsatz, berichtete Stefan Pappon. Nach der Sommerpause geht es im September mit dem Abenteuerland weiter