Topaktuell

Einladung zu Bürgerfahrten zum 35. und 40. Jubiläum in die Hombuger Partnerstädte

Städtische Kleiderkammer in Homburg-Erbach geht vom 22. Juli bis zum 9. August in die Sommerpause

Homburger Filmnächte 9. und 10.08.24 auf dem Schlossberg

14. Homburger Klassik Open-Air am 17.08.2024 auf dem Christian-Weber-Platz

Rock Open Air - SAD Metallica am 18.08.2024 auf dem Christian-Weber-Platz

Stadtgeschichte

  • um Chr. Geb. Römisch-keltische Etappenstadt in Schwarzenacker
  • 275 von Alemannen zerstört; heute Römermuseum (Stiftung 1966)
  • 11. Jh. Merburg in Kirrberg
  • 12. Jh.  Hohenburg ist Sitz der Grafen von Homburg
  • 1131  Kloster Wörschweiler, Stiftung der Grafen von Saarwerden
  • 1330  Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ludwig den Bayern (1989 Denkmal am Bahnhofsvorplatz)
  • 1449 Nach dem Tod des letzten Grafen von Homburg fällt die Stadt an Nassau-Saarbrücken (Graf Johann IV baut die Burg in ein Renaissance-Schloss um (2. H. 16. Jh.))
  • 1551  Marktrechtsverleihung durch Kaiser Karl V.
  • 1558 Erneute Stadtrechtsverleihung durch Kaiser Ferdinand I.
  • 1648  Das im Dreißigjährigen Krieg entvölkerte Homburg wird in den Folgejahren von Einwanderern wiederbesiedelt.
  • 1679 - 1714  Unter wiederholter französischer Besatzung Ausbau von Stadt und Festung Homburg nach den Plänen von Sebastien de Vauban (5.000 Einw.)
  • 1697 und 1714 Schleifung der Festungsanlagen
    Seit 1981 Freilegung der eindrucksvollen Hohenburg-Ruinen auf dem Schlossberg
  • 1680 Hauptstadt der franz. Saarprovinz
  • 1684 - 1773  Franziskanerkloster
  • 1860 - 1862 Klosterkirche ist Synagoge
    1938 verwüstet von Nationalsozialisten
  • 18. Jh. Errichtung von Schlossanlagen: Gustavsburg (restauriert 1982) in Jägersburg auf den Resten von Burg Hattweiler (14. Jh.); Schloss Gutenbrunnen in Wörschweiler, Edelhaus in Schwarzenacker, Jagdschloss in Jägersburg
  • 1755  Homburg kommt zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
  • 1776 - 1786  Herzog Karl II. August, bayerischer Kronprätendent, lässt durch Christian von Mannlich das Residenzschloss Karlsberg errichten
    1793 von französischen Revolutionstruppen zerstört, ebenso Jagdschloss Jägersburg
  • 1798 - 1813 Homburg ist französische Kantonstadt im Departement Donnersberg
  • 1816 Homburg (3.000 Einw.) fällt an das Königreich Bayern unter König Maximilian I. Joseph, dem jüngeren Bruder Karls II. August
  • 1832 Der Journalist Dr. Wirth, in Homburg Herausgeber der republikanischen „Deutschen Tribüne", und der ehemalige Homburger Landkommissär Dr. Siebenpfeiffer sind die Initiatoren des Hambacher Festes; daran erinnert der Freiheitsbrunnen (seit 1992)
  • 1849 Eisenbahnlinie Ludwigshafen-Homburg(1848)-Bexbach (Ludwigsbahn) fertiggestellt
  • 1878  Gründung der Karlsberg Brauerei
  • 1897 Elektrizitäts- und Wasserwerk
  • 1906 - 1909  Errichtung der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt im Jugendstil
  • 1922 Landeskrankenhaus
  • 1908 Beginn der Industrieansiedlung (10.000 Einw.)
  • 1914 Kraftwerk in Beeden
  • 1920 Grenzstadt des vom Völkerbund regierten Saargebietes
  • 1935 Nach Volksabstimmung gehört das Saargebiet wieder zu Deutschland (Homburg hat 20.000 Einw.)
  • 1937 Schlossberghöhenstraße und Waldstadion eingeweiht
  • 1944/45 Schwere Kriegsschäden durch Fliegerangriffe - Schlossberghöhlen dienen als Luftschutzbunker
  • 1946 Grenzstadt in der französischen Besatzungszone
  • 1947  Gründung der Universität des Saarlandes in Homburg - heute Medizinische Fakultät und Universitätskliniken
    Gründung der Gerlach-Werke
  • 1955 Volksabstimmung über Saarstatut
    1957 Saarland wird Bundesland
  • 1957 Homburg übernimmt Patenschaft für die Donaudeutschen an der Saar
  • 1958 Waldbühne eingeweiht
  • ab 1969 Erschließung Industriepark Ost
  • 1971 Michelin-Werk
  • 1971 INA-Wälzlager
  • 1980 Ansiedlung Bosch-Werk 3 und Anlegung von Kleingewerbegebieten
  • 1990 INA-Lineartechnik
  • 1974 Zusammenschluss Homburgs mit Einöd, Jägersburg, Kirrberg und Wörschweiler im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform (43.000 Einw.)
  • 1978 Beginn der Altstadtsanierung und Innenstadterneuerung mit der Anlegung von Fußgängerzonen, Plätzen und Brunnen
  • 1979 Einweihung des Jugenddorfes in Schwarzenbach
  • ab 1979 Neues Verkehrskonzept (Erbach-Umgehung, vierspuriger Ausbau der Bexbacher Straße, Stadtkernentlastungsstraße, verkehrsberuhigter innerer Einbahn-Ring)
  • 1980 Tal-Zentrum mit Parkhaus
  • 1982 Anlegung des Stadtparks
  • 1983 Umzug in das neue Rathaus
  • 1985 Einweihung des La Baule-Platzes
  • 1990 Saarpfalz-Center und Erweiterung des Parkhauses
  • 1995 Erneuerung des Erbachgewölbes sowie Neugestaltung von Talstraße und Christian-Weber-Platz und Bahnhofsvorplatz (Busbahnhof)
  • 1996 INA-Werk am Zunderbaum
  • 1998 Stadtbussystem
  • 2000 Jubiläum "2000 Jahre Römerstadt Homburg"
  • 2001 Biomedizinisches Zentrum eingeweiht
    Neugestaltung und Erweiterung des Kulturzentrums Saalbau