Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Viele Vereine, Schulen, Kindergärten, Unternehmen und Privatgruppen haben sich 2018 an der Saubermach-Aktion „Picobello“ beteiligt. Im Saarland waren es rund 27.000 Menschen, die sich für die Umwelt eingesetzt haben.
Und auch in Homburg waren wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz, die teilweise ihre Touren auch bildlich festhielten und dokumentierten. So auch der Biotop-Verein und der Sportverein aus Beeden, die in diesem Jahr die Säuberungsaktion gemeinsam durchführten. Etwa 20 Kinder, Frauen und Männer beteiligten sich daran, die Wege und Abhänge am Beeder Biotop und den Bereich um die Sportplätze von Treibgut aus den letzten Hochwässern der Blies, von Verpackungsabfällen und von illegal entsorgtem Sperrmüll zu befreien. Nach zwei Stunden konnte die Aktion beendet werden, der Müll war eingesammelt. Nach getaner Arbeit setzten sich die Helfer zu einem wohlverdienten Imbiss zusammen, der von Beeder Geschäftsleuten gespendet wurde.
Die Mitglieder von „Outdoor Nation Homburg“, die sich sonst sportlich in der Natur bewegen, hatten ihren Arbeitsein-satz an Schloss- und Brückweiher in Jägersburg. Auch hier gab es ordentlich was zu tun, wie viele volle Mülltüten am Ende bewiesen.
Auch viele fleißige Helfer des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Schwarzenbach waren mit ihren Müllsäcken unterwegs, um Wege und Plätze in der näheren Umgebung des Vereinsheims von achtlos weggeworfenem Müll und den „Entsorgungssünden“ einiger unbelehrbarer Mitbürger zu befreien. Große Mengen Unrat kamen dabei zusammen und konnten von der Stadt Homburg umweltgerecht entsorgt werden. Auch der jüngste Helfer des OGV Schwarzenbach, der 5-jährige Finn Theilmann, stand am Ende staunend vor seinem gesammelten „Müllberg“. Im Anschluss an die Sammelaktion hatte der OGV zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Vereinsheim geladen, wo viele versprachen: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!“
Freiwillige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Johanneum beteiligten sich zum siebten Mal in Folge an der Aktion. Nach Schulschluss sammelten die 45 Jungs und Mädchen aus der Unterstufe rund um das Schulgelände.
Auch diesmal wurde viel illegal entsorgter Müll, besonders Metallteile, an den Weg- und Waldrändern gefunden.
Obwohl es regnete und alles ziemlich matschig war, wurde mit Feuereifer alles eingesammelt. Durch die große Zahl an Helfern konnte in diesem Jahr sogar ein größeres Sammelgebiet gesäubert werden. Zum Abschluss, bei Kuchen und Bliesgauapfelsaft, waren sich alle einig, dass die Aktion viel Spaß gemacht hat, aber leider auch nötig war.
Veröffentlicht am: 01.04.2018 | Drucken