Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt

Auftakt zum Stadtradeln 2017 - Homburg an Umweltaktion beteiligt / Arbeitskreis wird eingerichtet

StadtradelnBeigeordnete Christine Becker gab den „Startschuss“ für das diesjährige Stadtradeln, an dem sich Homburg zum zweiten Mal beteiligt.

Gemeinsam haben Astrid Klug, Leiterin der Abteilung Energie und Verkehr im saarländischen Wirtschaftsministerium, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und die Beigeordnete Christine Becker am Dienstag vergangener Woche mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Christian-Weber-Platz den Auftakt für das diesjährige Stadtradeln in Homburg gemacht.

Bis zum 5. Juni 2017 werden mehr als 100 Radlerinnen und Radler in zahlreichen Teams nun möglichst viele Strecken - sei es zur Arbeit oder in der Freizeit - mit dem Rad zurücklegen und die Kilometer-Zahlen registrieren. Außerdem können Radfahrer auf Defizite und Mängel bei Radwegen hinweisen, um so zu einer Verbesserung der Infrastruktur für Radler beizutragen.

OB Schneidewind und die Beigeordnete Becker wiesen darauf hin, dass Radfahren nicht nur gut für die Umwelt sei, sondern auch der Gesundheit diene. Daher passe die Aktion „Stadtradeln“ auch sehr gut zum Projekt „Homburg lebt gesund“, betonte Christine Becker. Beide, OB und Beigeordnete, dankten allen, die sich an der Aktion beteiligen. Der Oberbürgermeister hob zudem hervor, den früheren Arbeitskreis Radwege wieder ins Leben zu rufen, um dauerhaft Verbesserungen für die Radfahrer in Homburg zu erzielen.

Astrid Klug dankte ebenfalls allen, die beim Stadtradeln mitmachen. Deutschlandweit seien 550 Kommunen, im Saarland 24 Gemeinden an der Aktion beteiligt. Sie hob hervor, dass das Saarland für Radfahrer im touristischen und Freizeit-Bereich sehr gut aufgestellt sei, es im Alltagsradverkehr aber das Schlusslicht in Deutschland bilde. Dies wolle ihr Ministerium ändern. Astrid Klug sagte aber auch, dass nicht nur Investitionen für den Radwegebau erforderlich seien, sondern das Bewusstsein für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag entwickelt werden müsse.

Nach den Ansprachen schickte Christine Becker rund 20 Radlerinnen und Radler auf eine Tour, die durch den Stadtpark, über Erbach nach Jägersburg und durch Kleinottweiler wieder zurück nach Homburg führte. Die Tour wurde von Karl Manderscheid von den Radlerfreunden Homburg geleitet.
Zum Auftakt gehörte auch ein kleines Rahmenprogramm auf dem Christian-Weber-Platz mit Fahrradausstellern und einem Fahrradparcours des ADAC.

Veröffentlicht am: 23.05.2017 | Drucken