Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Großer Andrang herrschte auch beim „begehbaren Herz“, das im Gebäude der IMED aufgebaut war.
Eine Fahrt im Krankenwagen oder auch eine OP am Teddybär in echten Ärztekitteln - davon träumen bestimmt einige Kinder. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“, die den Abschluss der Homburger Hochschulwoche bildete, war all dies und vieles mehr möglich. Doch nicht nur für die kleinen Gäste auf dem Unigelände wurde spielerisch alles präsentiert. Vorträge, Untersuchungen und Infostände zu spezifischen Themen wurden auch von den Erwachsenen gerne besucht. Wie funktioniert eigentlich eine Herzdruckmassage? Wie wird eine Thrombose entfernt? Was passiert so alles in unserem Körper? Dinge, die uns alltäglich begegnen, aber auch Fachgebiete der Medizin wurden unter die Lupe genommen, verschiedene Untersuchungen konnten durchgeführt werden und Fachpersonal kümmerte sich um die Fragen der kleinen und großen Besucher.
Dabei konnten diese vor allem auch praktisch eingreifen und unter anderem ihre Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen. Großer Andrang herrschte beim Nahtkurs „Rettet die Banane“, in dem ganz professionell mit Nadelhalter, Nadel und Faden der Riss im Obst behandelt wurde. Eine Schlange bis zum Eingang gab es auch im Foyer der IMED, wo sich die Besucherinnen und Besucher das menschliche Herz ganz aus der Nähe anschauen und sogar ins Innere steigen konnten. Erklärt wurde das riesige Organmodell von Mitarbeitern der Inneren Medizin.
Auch auf der Festwiese lohnte sich ein Aufenthalt bei Musik mit der Uni Bigband und einer Stärkung in Form von kühlen Getränken und einer vielfältigen Essensauswahl.
„Neues Leben“ verschenkten die Mitarbeiter/innen des Transplantationszentrums an ihrem Stand und informierten u.a. über Organspende.
Die siebenjährige Alessia hatte Spaß dabei, mit Nadel und Faden eine „verletzte“ Banane zu nähen.
Ulrike Ganster, Fahrerin im Krankentransportdienst, zeigte dem sechsjährigen Mika das Innenleben eines Krankenwagens.
Veröffentlicht am: 03.07.2017 | Drucken