Am Steinhübel: Verkehrseinschränkungen wegen Tiefbauarbeiten ab dem 19. Mai
Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer: Abgabe wieder geöffnet - Spendenannahme vorübergehend gestoppt
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Am Steinhübel: Verkehrseinschränkungen wegen Tiefbauarbeiten ab dem 19. Mai
Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Ein wichtiger Baustein in der Ausbildung einer/eines Feuerwehrangehörigen ist der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger.
Mitte November fand die mehrtägige Schulung in Homburg statt. Als sogenannter „Kreis-Lehrgang“ beteiligten sich die Kommunen Bexbach, Blieskastel, Homburg und Kirkel daran.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden vom stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Homburg, Udo Eckhardt, begrüßt. Er konnte den jungen Feuerwehrleuten die Bedeutung und Wichtigkeit dieser Ausbildung näherbringen. Schließlich erwarben sie die Qualifikation, um unter Atemschutz sicher eine Brandbekämpfung durchführen zu können. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer musste am Ende des Lehrgangs eine Belastungsübung und eine schriftliche Prüfung ablegen, damit alle gewappnet sind für den Einsatz.
Am Ende schafften von 17 Personen 14 das Lehrgangsziel und können sich nun Atemschutzgeräteträger/in nennen. Die Ernennung nahmen Kreisbrandmeister Steffen Rastetter und der Ausbildungsbeauftragte des Kreises, Till Becker, vor.
Veröffentlicht am: 29.11.2022 | Drucken