Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Gut besucht von Anwohnern und Vertretern aus der Politik war die Veranstaltung mit Informationen zum städtebaulichen Denkmalschutz in der Altstadt.
Der städtebauliche Denkmalschutz in der Altstadt stand am Dienstag vergangener Woche im Sitzungsaal des Rathauses auf dem Programm. Das Bauamt der Stadt hatte gemeinsam mit der Firma „Mobile Einsatztruppe Stadt und Stil“ (MESS) aus Kaiserslautern und der isoplan-Marktforschung aus Saarbrücken eingeladen, um Eigentümer von Gebäuden und Mieter in der Altstadt zwischen der Kirchen- und der Fruchthallstraße über das neue Städtebauförderprogramm zu informieren.
Nach der Begrüßung der zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Vertreter aus dem Stadtrat durch Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, erläuterte zunächst Dr. Henning Stepper von MESS das Programm und ging auch auf die Situation in der Altstadt ein. Dabei wurden verschiedene Aspekte wie das Stadtmobiliar, der Zustand von Gebäuden, der Leerstand von Geschäften sowie Stärken und Schwächen der Altstadt angesprochen.
Anschließend stieg Dr. Karsten Schreiber von isoplan in eine Diskussion mit den Gästen ein. Positiv wurde dargestellt, dass Homburg eine lebendige Altstadt habe, die ein Ort für Wohnen, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Kultur und Tourismus sei. Gleichzeitig stehe die Altstadt aber auch vor zahlreichen Herausforderungen, um ihre Funktionalität auch in Zukunft behalten zu können, so Dr. Schreiber.
Deutlich wurde auch, dass der städtebauliche Denkmalschutz in der Altstadt nur gemeinsam mit den Eigentümern und Anwohnern durchgeführt werden kann. Es wurde allerdings auch schnell klar, dass es durchaus sich widersprechende Interessenlagen gibt, die nur schwer unter einen Hut zu bringen sind.
Angeregt wurde beispielsweise mehrfach, den derzeit festgelegten Umring für das Fördergebiet zu erweitern. Generell besteht die Chance, für städtebauliche Vorhaben Fördermittel zu erhalten. Die weiteren Maßnahmen dazu werden die Büros MESS und isoplan unter Beteiligung der Eigentümer und Bewohner durchführen.
Veröffentlicht am: 23.05.2017 | Drucken