Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Zum offiziellen Auftakt der Langen Nacht der Wissenschaften trafen sich die Verantwortlichen, darunter Dekan Prof. Dr. Michael Menger, OB Rüdiger Schneidewind und VHS-Chef Willi-Günther Haßdenteufel (2. , 3. u. 7. v. r.) erneut.
Bereits zum 57. Mal veranstalteten die Volkshochschule (VHS), das Universitätsklinikum (UKS) und die Stadt Homburg vergangene Woche die Hochschulwoche. Willi-Günther Haßden-
teufel, der VHS-Leiter, wies zur Eröffnung am Montagabend im Rathaus auf die enge Verbundenheit zwischen Stadt, UKS und VHS hin. Er stellte die geleistete Arbeit der VHS vor und blickte auch in die Zukunft.
Haßdenteufel dankte dem Saarland und der Stadt Homburg für die finanzielle Unterstützung, ohne die ein VHS-Betrieb nicht möglich wäre.
Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind machte deutlich, dass sich sowohl die Stadt als auch der Stadtrat für die VHS wie gewohnt einsetzen. Schneidewind stellte in Aussicht, dass der städtische Zuschuss für die VHS künftig höher ausfallen werde. Was das UKS in Homburg betrifft, äußerte er: „Wir werden unsere Mosaiksteinchen dazu beitragen, dass das UKS auch weiterhin am Standort Homburg stark bleibt“. Doch vieles liege nicht in städtischer Hand, so der OB:
Dritter im Bunde der Redner war der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Menger. Er sprach unter anderem von rund 2.000 Studierenden, davon seien 62 Prozent weiblich. Ein Rekord sei bei den Promotionen zu verzeichnen: 201 Personen konnten den Doktortitel erwerben. Auch baulich gehe es voran: Die Innere Medizin soll noch in diesem Jahr fertiggestellt sein. Das Hörsaalgebäude mache Fortschritte, nachdem es anfänglich zu Verzögerungen kam. Pathologie und Rechtsmedizin sollen auch 2018 in Betrieb gehen.
Prof. Dr. Matthias Karl, der Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, hielt einen interessanten Festvortrag zur Entwicklung der Zahnprothetik.
Zur Hochschulwoche gehörte auch die Lange Nacht der Wissenschaften am vergangenen Freitag auf dem UKS-Campus. Dabei gewährten Kliniken und Institute einen Blick hinter die Kulissen und hielten weit mehr als 100 Angebote für die ganze Familie bereit. So konnten die zahlreichen Gäste begehbare Organmodelle besichtigen oder sich bei Vorträgen und Führungen informieren. Auch viele Mitmachangebote wurden intensiv genutzt.
Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Karl stellte die aktuelle Zahnprothetik vor.