Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
„Keine Armut“, „kein Hunger“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ sind drei der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch Sustainable development Goals, abgekürzt SDGs).
Diese 17 Ziele sollen global, national und regional zur Orientierung für ein gutes Leben auf der Erde für alle Menschen dienen. Doch leider haben viele Menschen noch nie etwas davon gehört. Das wollen der Verein „miteinander füreinander e.V.“, die Stadt Homburg, der Saarpfalz-Kreis, die Junge Biosphäre und der Biosphärenzweckverband Bliesgau unbedingt ändern: Fairtrade trifft Nachhaltigkeit: Am 10. September findet von 11 bis 15 Uhr der 1. SDG-Aktionstag gemeinsam mit dem Fairtade-Markt unter dem Motto „regional-global-fair: 17 Ziele für die Welt“ auf den historischen Marktplatz in Homburg statt.
„An Infoständen und durch Mitmachangebote werden die globalen Nachhaltigkeitsziele beleuchtet und nach dem Motto „Mir schwenke um“ für Saarländer:innen greifbar gemacht“, erklärt Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Theophil Gallo. Stände mit Bliesgau-Produkten, Bildungsakteure, die Biosphärenschulen und viele weitere Initiativen präsentieren sich. Neben Aktionen zu den Nachhaltigkeitszielen wird es auch regionale und faire Produkte zum Kennenlernen geben, musikalisch eingebettet in den Homburger Musiksommer.
Das im Rahmen der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 ausgezeichnete Leuchtturmprojekt „SDG-Aktionstag“ des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und der Jungen Biosphäre wird durch Mittel aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes gefördert.
Einen Besuch am 10. September in Homburg sollte schonmal vorgemerkt werden.
Bei Rückfragen stehen Carmen John (c.john@biosphaere-bliesgau.eu) oder Stefanie Lagaly (s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu) gerne zur Verfügung.
Veröffentlicht am: 05.09.2022 | Drucken