Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer: Abgabe wieder geöffnet - Spendenannahme vorübergehend gestoppt
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Am Steinhübel: Verkehrseinschränkungen wegen Tiefbauarbeiten ab dem 19. Mai
OB Rüdiger Schneidewind, DB Bus Südwest-Geschäftsführer Bernhard Ehmann, der Kreisbeigeordnete Jürgen Domberg, der Umweltbeigeordnete Ulrich Fremgen (2., 3., 4. und 5. v. r. ) mit weiteren Teilnehmern bei der Vorstellung der neuen Busse.
Im Herbst 2016 wurden die Stadtbuslinien in Homburg und einige Schulverstärkerfahrten nach einem ausführlichen Vergabeverfahren an die DB Regio Bus Südwest vergeben. Bestandteil dieser Vergabe ist auch der Einsatz von sechs neuen Bussen auf den Linien 511 bis 516. Die sechs neuen „Bussis“, die ab dem 1. Februar im Einsatz sind, wurden vergangene Woche vorgestellt.
Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind betonte dabei, dass es für Homburg eine wichtige Entscheidung war, 1998 den Stadtbus einzuführen. „Mit den sechs Linien bieten wir der Bevölkerung einen bequemen und umweltfreundlichen Service, der nicht selbstverständlich ist. Die Stadt Homburg sieht dies als wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Daseinsvorsorge.“
Der Kreisbeigeordnete Jürgen Domberg, sagte: „Durch die Vergabe nehmen wir Einfluss auf die Dienstleistung der Unternehmen. Dazu gehören auch neue Fahrzeuge, die dem öffentlichen Nahverkehr ein modernes Gesicht geben und für den Kunden mehr Komfort bieten. Gerade weil Homburg an einer Biosphärenregion liegt, spielt der Busverkehr als umweltfreundliche Alternative eine wichtige Rolle.“
Der Geschäftsführer der DB Regio Bus Südwest GmbH, Bernhard Ehmann, hob hervor, dass mit der Ausschreibung nicht nur die technische, sondern auch die soziale Seite stimmen würde. Denn die neuen Fahrzeuge erfüllten nicht nur die Euro 6 Norm, auch die sozialen Standards für die 22 Busfahrerinnen und Busfahrer blieben gewahrt.
OB Schneidewind wies auch darauf hin, dass die Stadt über die HPS GmbH rund 800.000 Euro im Jahr für den Busbetrieb und die Infrastruktur zahle. Außerdem werde das Stadtbusbüro in den kommenden Monaten vom Talzentrum in den künftigen „i-punkt“ der Stadt ins Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank umziehen, so der OB.
Wer die neuen Buslinien testen möchte, kann dies z. B. mit dem Tagesticket „Homburg Spezial“ für 3,80 Euro einen Tag lang im gesamten Stadtgebiet machen. Jährlich werden auf den Homburger Stadtlinien rund 590.000 Kilometer zurückgelegt. Die Fahrgäste absolvieren auf den Buslinien im Jahr insgesamt 750.000 Fahrten.
Veröffentlicht am: 31.01.2017 | Drucken