Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Stadtwerke wurden prämiert - Rund 15 Millionen Euro fließen 2018 in Netze und Anlagen

SWH LOGO mitUZ 4c

„Für unsere privaten Kunden in Homburg und in der Westpfalz, für die Unternehmen und die Universitätsklinik in Homburg ist die Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit ein wichtiges Unternehmensziel.

Dafür nehmen wir in diesem Jahr rund 15 Millionen Euro in die Hand“, erklärt Wolfgang Ast, der kaufmännische Geschäftsführer Stadtwerke Homburg (SWH).

„Neben der Technik ist uns eine optimale Betreuung unserer Kunden wichtig. Dazu bauten wir vor zwei Jahren unseren Servicebereich in der Lessingstraße aus. Gleichzeitig bieten wir einen digitalen Service mit einem Kundenportal auf unserer Homepage und mit einer eigenen App an. Jetzt wurden wir erneut in einem unabhängigen Test des Energieverbraucherportals als TOP Lokalversorger 2018 in den Sparten Strom, Gas und Trinkwasser ausgezeichnet. Darauf sind wir stolz und sehen uns auf dem richtigen Weg“, hebt Ast hervor.

Im Rahmen des Wettbewerbs werden neben dem Preis besonders die Bereiche Transparenz, Kundenzufriedenheit, Umweltorientierung, regionales Engagement und Servicequalität geprüft.
Die SWH wollen die Versorgungsqualität mit Energie und Trinkwasser auf hohem Niveau für die Zukunft sichern. Gleichzeitig muss sich das Unternehmen neuen Anforderungen durch erneuerbare Energien und zunehmender Digitalisierung stellen. Dazu investieren die SWH 2018 rund sechs Millionen Euro in neue Netze und Anlagen. Zusätzlich halten sie vorhandene Anlagen mit rund 8,8 Millionen Euro instand. „ In der Stromversorgung findet die Energiewende bundesweit mehrheitlich auf der Ebene der regionalen und kommunalen Verteilnetze statt. Auch in Homburg gehen immer mehr Fotovoltaik-Anlagen ans Netz. Zusätzlich speisen verschiedene Blockheizkraftwerke Strom ins Netz ein. Künftig werden immer mehr Elektrofahrzeuge Strom verbrauchen. Intelligente Stromzähler werden in den nächsten Jahren neue Möglichkeiten bieten - darauf müssen wir uns vorbereiten “, kommentiert Dr. Frank Burau, der technische Geschäftsführer der Stadtwerke, die geplanten Investitionen.

Die Stadtwerke Homburg betreiben derzeit drei öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge selbst und betreuen die öffentliche Ladesäule des Saarpfalzkreises vor dem Forum. Neben einer Förderung für Elektrofahrzeuge arbeiten die Stadtwerke derzeit an einem Angebot für private Ladeeinrichtungen, sog. „Wallboxen“ in Garagen.

„Wir hoffen, dass die Hersteller nach Jahren der Zurückhaltung bei Elektro-und Erdgasfahrzeugen mit einer Produkt- und Werbeoffensive diese umweltschonenden Alternativen vorantrei
ben. Wir fördern in diesem Jahr sowohl Elektro - als auch Erdgasfahrzeuge - mit jeweils 500 Euro“, betont Jörg Fritz, Prokurist und Vertriebsleiter der Stadtwerke Homburg.

Veröffentlicht am: 20.02.2018 | Drucken