Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen
Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer
Das Stadtmarketing Homburg möchte mit einer gemeinsamen Internetseite die Vorteile des On- und Offline-Handels verbinden.
Mitte November startet die neue Internetseite www.wir-in-homburg.de. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Homburg präsentiert gemeinsam mit Homburger Unternehmern einen Online-Marktplatz für Händler, Dienstleister und Gastronomie.
Dieser bietet für die Teilnehmer die Chance, ihr Unternehmen und ihre Waren im Internet zu präsentieren und durch die gemeinschaftliche Nutzung des Marktplatzes ohne großen Aufwand und kostengünstig erste Schritte im digitalen Handel zu wagen.
Der Kunde sieht auf einen Blick die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt und kann sich online über das Angebot vor Ort informieren, bevor er zu seinem Einkaufsbummel startet.
Ergänzt wird die neue Internetpräsenz durch das Angebot einiger Händler, die Ware direkt online zu bestellen und anschließend im Geschäft zu bezahlen, abzuholen oder sich liefern zu lassen. Damit kann man auch der Unsicherheit einer Online-Bezahlung aus dem Weg gehen. Dank eines lokalen Lieferservices kommt die Bestellung noch am selben Tag ins Haus. So wird zum Beispiel Dorothee Rouget von „CreaDoro“ in der Saarbrücker Straße mehr als 10.000 Artikel zum Verkauf auf wir-in-homburg.de anbieten. Dieses große Sortiment lässt sich auf den ersten Blick in dem gemütlichen Geschenke- und Bastelartikel-Lädchen in der Homburger Altstadt gar nicht erahnen.
„Wir wollen den Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich fit für die Zukunft zu machen. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten hat sich stark verändert. Die Kunden möchten sich einfach und schnell über Öffnungszeiten, Verfügbarkeit der Ware und Parkplätze informieren. An der digitalen Welt im Handel kommt niemand mehr vorbei“, so Dagmar Pfeiffer, Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.
Weiter erläutert sie: „Mit einer gemeinsamen Internetpräsenz können wir das Potenzial unseres lokalen Handels aufzeigen und die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten vor Ort attraktiv und gebündelt präsentieren. Es ist eine Chance für alle Homburger Händler und Dienstleister, bei dieser Gemeinschaftsaktion mitzumachen. Das persönliche Gespräch sowie Verkauf und Beratung vor Ort stehen bei wir-in-homburg.de weiterhin im Vordergrund. Wir wollen mit dieser Seite die Innenstadt beleben und die Kunden zum Einkaufen in Homburg einladen. Damit verknüpft diese Seite die Bedürfnisse der Kunden, sich online zu informieren, mit dem Einkaufserlebnis vor Ort.“
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing steht den Unternehmern, die noch keine Erfahrung mit dem Internet haben, zur Seite.
Um das Angebot des neuen Online-Marktplatzes abzurunden, können sich auf wir-in-homburg.de auch Dienstleister, Gastronomen und Vereine präsentieren. So wird es eine Seite mit Mittagstisch-Angeboten sowie einen Veranstaltungskalender und weitere interessante Features geben, um für den Besucher einen Mehrwert zu bieten.
Die Vorbereitungen für den Online-Marktplatz gehen derzeit voran: mit professionellen Fotoshootings werden den Teilnehmern aussagekräftige Bilder für ihre Präsentation zur Verfügung gestellt, dazu werden die Seiten mit Inhalten und Produkten gefüllt.
Veröffentlicht am: 15.11.2017 | Drucken