Topaktuell

Klassik Open Air 2025: Vorverkauf ist gestartet

Nächster Reparatur-Treff findet am 2. Juli statt

Brotmarkt am 5. Juli in der Homburger Innenstadt

Flohmarkt am 5. Juli rund ums Forum

Jägersburger Strandfest vom 4. bis 7. Juli

25 Jahre Familien- und Kinderfest: Homburg feiert Jubiläum mit Sonne, Spiel und Gemeinschaft

Ein Vierteljahrhundert voller Spiel, Spaß und Begegnung: Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung hat die Stadt Homburg am vergangenen Sonntag das 25. Familien- und Kinderfest gefeiert. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten in den Stadtpark, der sich in eine bunte Erlebnislandschaft für die ganze Familie verwandelte.

„In den vergangenen 25 Jahren haben wir hier ein tolles Konzept aufgebaut, das einfach funktioniert. Das Fest steht für Gemeinschaft, Kreativität und Lebensfreude – und genau das wollen wir den Familien jedes Jahr bieten: einen Tag voller Spaß“, sagte der Hauptamtliche Beigeordnete Philipp Scheidweiler zur Eröffnung.

Organisiert wurde das Fest von Anke Michalsky, der Frauenbeauftragten der Stadt Homburg, gemeinsam mit Barbara Emser vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg. Die beiden Koordinatorinnen haben gemeinsam mit einem engagierten Team, rund 80 Vereinen, Institutionen und vielen Ehrenamtlichen ein generationenübergreifendes Programm auf die Beine gestellt, das dem Jubiläum gerecht wurde.

Einer der beliebtesten Gäste war – ganz klar – die bekannte Maus aus der „Sendung mit der Maus“, die als Walk-Act durch den Park zog und für viele Erinnerungsfotos sorgte. Auf der Sparkassen-Bühne sorgte das Mitmachkonzert „Eine Prise Fantasie“ vom Duo SEM für einen schwungvollen Start, bevor Clown Georg – seit 13 Jahren fester Bestandteil des Festes – das Publikum mit Jonglage, Einrad und feinem Humor begeisterte. Die Schülerbands der Learn to Rock-Music-School brachten Rock- und Popklassiker auf die Bühne, moderiert von SR-Moderator Michael Friemel.

Auch abseits der Bühne gab es viel zu entdecken: Im Kleinkunst-Areal zeigte Georg Morgenthal sein „Zirkustheater mit Köpfchen“. Kinder konnten in der Holz-Werkstatt von „Waldwerken“ handwerklich tätig werden oder bei Thomy Weltenbummler an der Metall-Werkbank kreativ werden. Sportlich ging es auf der HOMBURG1-Sportbühne zu, wo Vereine Mitmachaktionen präsentierten – von Tanzeinlagen bis zu Mitmach-Karate.

Auch die Stadt Homburg selbst war mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto „Grün statt Grau“ präsentierte der Bereich Grünflächen und Tiefbau Angebote zum Umweltschutz: Kinder und Familien konnten Postkarten stempeln, Insektenhotels bauen und spannende Wasser-Experimente durchführen – ein aktives Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Zudem legte Homburg als Fairtrade-Stadt auch in diesem Jahr Wert auf nachhaltigen Konsum. Viele Stände boten fair gehandelten Kaffee, Tee und Kakao an – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung.

Internationale Gäste gab es ebenfalls: Zwei Schülerinnen aus der italienischen Partnerstadt Albano Laziale, Camilla Di Donato und Giulia Trivelloni, reisten eigens zum Fest an. Auch das Ehepaar Christina und Vincenzo Avalle, Mitbegründer der Städtepartnerschaft, ließ sich das bunte Treiben nicht entgehen – ein schönes Zeichen lebendiger europäischer Freundschaft, nur wenige Tage nach der Auszeichnung der Stadt Homburg im Rahmen des Europapreises für kommunale Partnerschaften.

Der Beigeordnete und Moderator Michael Friemel nutzen die Gelegenheit, den zahlreichen Mitwirkenden ihren Respekt und Dank auszusprechen: „Ohne die Ehrenamtlichen, die Vereine und die Hilfsorganisationen, die auch das ganze Jahr über unsere Stadt am Laufen halten, wäre dieses Fest nicht denkbar – sie alle sind heute hier im Stadtpark vertreten, und ich möchte mich herzlich für diesen Einsatz bedanken“, so Scheidweiler.

Gleichzeitig galt der Dank auch den Sponsoren und Hilfskräften, die das Fest durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben – darunter die Stadtwerke Homburg, Kreissparkasse Saarpfalz, LBS, Saarland-Versicherungen, Bank 1 Saar und die Michelin Reifenwerke sowie die Medienpartner SR1 und HOMBURG1.

(v. l. n. r.) Moderator Michael Friemel, Frauenbeauftragte Anke Michalsky, Beigeordneter Philipp Scheidweiler und Barbara Emser vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg. Fotos: Julie Jager/Stadtverwaltung

Beigeordneter Philipp Scheidweiler (l.) und Moderator Michael Friemel bedanken sich bei Ehrenamtlichen, Vereinen, Hilfsorganisationen und Sponsoren.

Kreativ unterwegs am Stand der Stadt Homburg: Mit Stempeln und Farben gestalteten Kinder Postkarten im Rahmen der Aktion Grün statt Grau.

(v. l. n. r.)  Petra Simon, Jessica Chu und Julia Klatt vom Jugendbeirat Homburg, Gäste aus Albano Laziale Giulia Trivelloni und Camilla Di Donato, Moderator Michael Friemel, Astrid Di Franco sowie Beigeordneter Philipp Scheidweiler.

  Veröffentlicht am: 01.07.2025 | Drucken