Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Wertstoffhof am Zunderbaum am 21. Mai geschlossen

Homburger Musiksommer startet am 30. Mai - Näheres unter der Rubrik Leben in Homburg - Veranstaltungsvielfalt - Musiksommer

Digitale Schnitzeljagden durch das Römermuseum - Schüler des Seminarfachs „Geschichte im Saarfalzkreis“ präsentierten ihr Projekt

Zum Abschluss des Projekts „Digitale Schnitzeljagden durch das Römermuseum“ haben Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Geschichte im Saarpfalzkreis“ vom Christian von Mannlich-Gymnasium vor kurzem die von ihnen entwickelten Bounds (multimediale Erlebnistouren) präsentiert.

Mit Unterstützung von Lehrerin Eva Schneider, der Medienpädagogin Désirée Lenhardt sowie dem Team des Römermuseums um Sabine Emser haben die Schüler digitale Schnitzeljagden durch das Römermuseum erarbeitet. In Kooperation mit Gruppen der AWO-Kita Schwarzenbach, der Grundschule Sonnenfeld, der Unter- und Oberstufe des Mannlich-Gymnasiums, aber auch mit Geflüchteten und Senioren des Krea(k)tiv-Treffpunktes wurden Schnitzeljagden für ganz unterschiedliche Alters- und Adressatengruppen entwickelt.
„Ihr habt das sensationell gemacht“, lobte Karoline Engel, Leiterin des Fachgebiets Grundschule am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken, die das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Homburg und mit zahlreichen Partnern im seit 2015 bestehenden „Netzwerk Lesekompetenz Homburg“ entwickelt hat, die Mannlich-Schüler. Er sei „überrascht, was hier geschaffen wurde“, dankte Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind im Rahmen der Präsentation in der Säulenhalle des Römermuseums der Leiterin der Stadtbibliothek Homburg, Andrea Sailer, Projektleiterin Karoline Engel sowie den Mannlich-Schülern für das Engagement, digitale Führungen sowohl für die Stadtbibliothek und jetzt auch für das Römermuseum erstellt zu haben. Beide kulturellen Einrichtungen verfügten nun über Tablets und passende Schnitzeljagden für ihre Besucherinnen und Besucher.

In einem kurzen Rückblick erinnerte Karoline Engel an die bisherigen Projekte. “Kinder konnten sich austauschen, pfiffige Ideen entwickeln, aber auch zusammen kochen“. Was ganz spielerisch begonnen habe, sei mittlerweile schon richtig professionell geworden, stellte Engel fest. Groß sei daher die Freude gewesen, als man im September einen Förderbescheid entgegennehmen konnte. Das innovative Projekt wurde von „Kultur+ im Saarpfalzkreis“ mit der Förderhöchstsumme von 12.000 Euro unterstützt. Die Förderung wird ermöglicht durch die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ und den Saarpfalz-Kreis.

Veröffentlicht am: 07.06.2018 | Drucken