Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Die Feuerwehr Homburg weist darauf hin, dass derzeit insbesondere der Wald und die Flächen sehr trocken sind. Hier reichen schon kleine Zündquellen wie eine Zigarettenkippe oder ein kleines Grillfeuer, um diese unkontrolliert zu entzünden. Daher bittet die Feuerwehr darum, deren Sicherheitstipps zu beachten. Bei einem Verdacht auf einen Brand sollte bitte frühzeitig der Notruf 112 gewählt und die gemachten Feststellungen geschildert werden.
Peter Nashan, der Wehrführer der Feuerwehr Homburg, erläutert, dass auch Waldbesucherinnen und Waldbesucher durch umsichtiges Verhalten dazu beitragen können, Waldbrände zu verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass das Grillen sowie das Anzünden eines Feuers im Waldgebiet nicht zulässig sind. Im Wald darf in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober zudem nicht geraucht werden. Da im Fall eines Brandes Eile geboten ist und die Feuerwehr mit ihren Fahrzeugen vermeiden möchte, zunächst längere Zeit nach einem gemeldeten Brandort suchen zu müssen, bittet sie darum, einige Verhaltensweisen zu berücksichtigen.
Bei langandauernder Trockenheit und Hitze herrschen meist hohe Waldbrandstufen. Aufgrund hoher Temperaturen steigt auch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden. Daher bittet die Feuerwehr folgende Hinweise zu beachten:
Bitte setzen Sie bei dem kleinsten Anzeichen eines Brandes direkt den Notruf 112 ab, geben Sie, wenn machbar konkrete Ortsangaben und weisen Sie die Einsatzkräfte ein. So helfen Sie uns und anderen.
Peter Nashan geht auch darauf ein, dass die Feuerwehr Homburg ein Einsatzkonzept hat, um auf mögliche Wald- und Flächenbrände vorbereitet zu sein. So werden in Homburg zu Beginn des Sommers entsprechend eines individuellen Einsatzkonzeptes zusätzliches Löschwasser auf einem Tankwagen Wasser, ein Abrollbehälter AB-Wasser sowie drei Einsatzfahrzeuge mit Gerätschaften für Wald- und Flächenbrand vorgehalten.