Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Ein ganz besonderer Schultag erwartete die Erstklässler der Grundschule Bruchhof: Sie durften das Wertstoff-Zentrum der Stadt Homburg erkunden und hautnah erleben, wie Recycling und Müllentsorgung funktioniert. Mit neugierigen Blicken und vielen Fragen im Gepäck wurden die Kinder von Claudia Ohliger, der Leiterin des Baubetriebshofes (BBH), empfangen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des BBH führte sie die Kinder über das Gelände und zeigte ihnen die spannende Welt der Wertstoffe.
Claus Sonntag, Mitarbeiter des BBH, erklärte den Kindern anschaulich, was genau Wertstoffe eigentlich sind – also Materialien wie Sperrmüll, Glas, Metalle oder Kunststoffe, die nicht einfach „Abfall“ sind, sondern recycelt und so dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Mit großem Interesse erfuhren die Kinder, warum es so wichtig ist, schon zu Hause den Müll richtig zu trennen – und wie durch sorgfältige Sortierung wertvolle Rohstoffe erhalten bleiben.
Damit das neue Wissen gleich praktisch umgesetzt werden konnte, hatte Claus Sonntag eine kleine Sortieraktion vorbereitet: Eine bunte Mischung an Wertstoffen lag bereit und sollte von den Kindern den passenden Containern zugeordnet werden – eine Aufgabe, die die neuen Profis mit Bravour meisterten.
Ein Highlight des Tages war für viele der kleinen Besucher das vollelektrische Müllfahrzeug des BBH: Die Kinder durften auf einem echten Müllwagen stehen und sogar im Fahrerraum Platz nehmen! Ein Mitarbeitender des BBH, Julian Marin, erklärte ihnen die Besonderheiten des Fahrzeugs. Fasziniert verfolgten die Schülerinnen und Schüler, wie der Müllwagen eine große Abfalltonne mit Leichtigkeit anhob.
Doch die Kinder waren nicht nur stille Zuschauer – sie wussten selbst schon eine Menge über Müllentsorgung! Viele erzählten, dass sie bereits mit ihren Eltern das Wertstoff-Zentrum besucht haben, um Sperrmüll und Co. ordnungsgemäß zu entsorgen. Dass ein Teil des Mülls, der beim BBH landet, verbrannt wird und dabei Strom und Wärme erzeugt werden, wussten manche der Kinder bereits. Trotzdem bestaunten die Kinder mit großen Augen die riesigen Container, in denen Bürgerinnen und Bürger ihre Wertstoffe sortieren.
„Es ist schön zu sehen, wie interessiert die Kinder an diesem wichtigen Thema sind. Ihnen zu zeigen, wie aus vermeintlichem Abfall wieder etwas Wertvolles entstehen kann, ist ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung. Und natürlich macht es auch einfach Spaß, ihnen spielerisch zu zeigen, was mit ihrem Müll passiert, nachdem er in die Tonne geworfen wurde“, betonte Claudia Ohliger.
Einige Mädchen fragten neugierig, ob es am Wertstoff-Zentrum Homburg auch „Müllfrauen“ gibt. Claudia Ohliger musste dies verneinen, freute sich aber sehr über das Interesse der Schülerinnen – denn vielleicht werden sie eines Tages das Team des Wertstoff-Zentrums verstärken.
Unterstützt wurde die Aktion vom Entsorgungsverband Saar (EVS), der für jedes Kind eine Kappe und ein Malbuch spendierte – als Erinnerung an diesen besonderen Tag und das Gelernte rund um Müllvermeidung, richtige Trennung und die Bedeutung von Recycling.
(v.l.n.r.) Claudia Ohliger und Julian Marin vom BBH präsentieren den neugierigen Kindern das vollelektronische Müllfahrzeug. Foto: Julie Jager/Stadtverwaltung
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Grundschule Bruchhof gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Michelle Eckel und Catarina Sigwarth-Werner, Claudia Ohliger, Leiterin des Baubetriebshofs, Claus Sonntag, Mitarbeiter des BBH, und Lehrerin Michelle Burger (v.l.n.r.). Foto: Mitarbeiter der Grundschule Homburg-Bruchhof