Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
In der Reihe der Homburger Lesezeit steht am 12. Dezember der nächste und für das Jahr 2023 letzte Termin an.
An diesem Dienstag gibt es eine Lesung mit Michael Schikowski. Schikowski ist Germanist und Philosoph sowie Lehrbeauftragter der Universität Bonn und fast seit Beginn, mindestens einmal pro Saison, zu Gast bei der Homburger Lesezeit.
Er versteht es wie kaum ein anderer, die Zuhörerinnen und Zuhörer mit seinen Leseabenden zu begeistern. Am 12. Dezember wird Michael Schikowski mit Heinrich Heine erneut einen Klassiker der deutschen Literatur vorstellen.
Heinrich Heine (1797–1856) ging 1831 als politischer Korrespondent nach Paris. Von dort berichtete er über die französischen Zustände und schrieb für die Franzosen über Deutschland. Ab 1835 waren seine Schriften laut Bundestagsbeschluss in Deutschland verboten. Über seine Kinderzeit in Düsseldorf schrieb er: „Apfeltörtchen waren damals meine Passion. Jetzt Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe.“
An diesem Leseabend wird das Beste von Heinrich Heine zu hören sein.
Die Lesung in der Galerie des Homburger Kulturzentrums Saalbau, Obere Allee 1, beginnt am Dienstag, 12. Dezember, um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Veröffentlicht am: 06.12.2023 | Drucken