Die Aufwertung der Homburger Innenstadt im Zuge des Bundesprogramms für Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung (BBSR) geht unter dem Stichwort InnenstadtLabor weiter. Nachdem die Sitzgelegenheiten, Pflanzinseln und eine begehbare Spielebox auf dem Christian-Weber-Platz großen Anklang gefunden haben, wurden weitere Pflanzcontainer und Sitzgelegenheiten auf dem Ilmenauer Platz aufgestellt. Nun konnten einige Maßnahmen in der mittleren Eisenbahnstraße, dies betrifft den Bereich zwischen dem Rondell und der Talstraße, umgesetzt werden.
Gemeinsam stellten der Beauftragte der Stadt für Stadtmarketing, Axel Ulmcke, und Dagmar Pfeiffer, die Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, die Neuerungen am gestrigen Dienstag, 11. Februar, vor.
Axel Ulmcke ging auf das hilfreiche ZIZ-Programm näher ein und erinnerte an die Anfänge mit dem Concept-Store im Talzentrum. Er machte deutlich, dass die zur Verfügung gestellten Gelder auch eingesetzt und nicht wie bei manch anderen Programmen nicht abgerufen werden würden, weil die Umsetzung nicht gelinge. Bei den aktuellen Maßnahmen in der Eisenbahnstraße gehe es vor allem um die Aufenthaltsqualität und darum, die schönen Dinge in der Stadt auch sichtbar und wahrnehmbar zu machen, so Ulmcke.
Anschließend stellte Dagmar Pfeiffer die neugestalteten Sitzgruppen, die Bepflanzung sowie kleinere Spielgeräte für Kinder und die großen grünen Sitzelemente im Detail vor. Begleitet wurde die Vorstellung von Mitgliedern des Stadtrats, des Homburger Ortsrats sowie von Geschäftsleuten aus der Innenstadt. Der Präsentation der neuen Elemente schloss sich eine Besichtigung der früheren Anschaffungen auf dem Christian-Weber-Platz und dem Ilmenauer Platz an.
Im mittleren Bereich der Eisenbahnstraße wurden aktuell zwei vorhandene Sitzinseln aufgearbeitet und die Sitzelemente grün lackiert. Dabei wurden die runden Betonsockel mit Cortenstahl verkleidet und die schattenspendende und insektenfreundliche Frühlingsbepflanzung erneuert. Dazu kamen noch zwei kleinere Cortenstahl-Kübel, die ebenfalls frühlingshaft bepflanzt wurden. Das Design der Cortenstahl-Elemente orientiert sich dabei an dem des Ilmenauer Platzes.
Neu sind auch die vier recht auffälligen, grünen Sitzmöglichkeiten. Bei diesen MQ-Möbeln handelt es sich um moderne Sitzmöbel, auch „Enzis“ genannt, die so auch im MuseumsQuartier in Wien zu finden sind. Das Design stammt von PPAG architects. Die Sitzelemente bestehen bis zu 70 Prozent aus recycelten Getränkekartons.
Neu aufgestellt wurden auch zwei Wipptiere, die ein besonderer Spaß für Kinder sein können. Diese Wipptiere sind von der Firma Seibel-Spielgeräte, einem integrativen Unternehmen, bei dem rund 40 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen mit Handicap sind. Das Wipptier mit dem Bienenmotiv ist bereits nutzbar, während der „Maikäfer“ noch auf den Fallschutz wartet, bevor er freigegeben werden kann.
Zusammen mit den Sitzmöglichkeiten und Blumeninseln wurden auch fünf Stromkästen, davon drei in der mittleren Eisenbahnstraße, am Ilmenauer Platz und in der Talstraße, von Marco Billmaier mit Sprühfarbe gestaltet. Die Stromkästen wurden allerdings nicht aus dem ZIZ- Förderprogramm finanziert, sondern aus einem Verfügungsfond. Vier Stromkästen erhielten ein florales Motiv bzw. ein Tiermotiv, der Stromkasten in der Talstraße thematisiert das Shoppen in der Innenstadt. Ein besonderer Dank von Dagmar Pfeiffer gilt den Stadtwerken Homburg, die die Stromkästen für diese Aktion zur Verfügung gestellt haben.
Neu ist ebenfalls eine Trinkwassersäule am Rand des Christian-Weber-Platzes, die auch als „Fahrradfahrer-Tankstelle“ bezeichnet wird, nach der Frostperiode aber selbstverständlich allen Besucherinnen und Besuchern in der Innenstadt zur Verfügung stehen wird. Der kostenlose Zugang zu Trinkwasser ist ein Wunsch vieler Menschen, der gerade angesichts der immer heißer werdenden Sommer häufig geäußert wurde und für die Aufenthaltsqualität der Innenstadt sowie zum Befüllen von mitgeführten Trinkflaschen nicht nur für Radlerinnen und Radler an Bedeutung zunimmt.
Am Ilmenauer-Platz erklärte Axel Ulmcke abschließend, dass ihm eine attraktive Verbindung von der Talstraße zum Markplatz sowie ein Dreieck zum Gelände vor der Hohenburgschule sowie zurück zur Talstraße vorschwebe.
Auf diesem Fotos sehen Sie links den Beauftragten für Stadtmarketing Axel Ulmcke und rechts Dagmar Pfeiffer (3. v. r. im grünen Mantel). (Foto Jürgen Kruthoff)
Vorstellung von Sitzmöglichkeiten und Pflanzkübeln in der Eisenbahnstraße. (Foto: Jürgen Kruthoff)