Heimat shoppen-Aktionswochen in Homburg vom 12. bis 30. September 2025
Ausstellung „Barock im Fokus“ im Barockgarten des Edelhauses Schwarzenacker vom 13.09. bis 5.10.
Landmarkt am 27. September auf dem Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell
Grünschnittannahmeplatz in der Neuen Industriestraße am Donnerstag, 18. September geschlossen.
Das Gewerbeamt bleibt am Montag, 6. Oktober ganztägig geschlossen.
Konzert „Recital“ am 27. September an der Musikschule Homburg abgesagt
Nur vier Monate nach dem ersten Spatenstich herrschte auf der Baustelle an der Kläranlage in Homburg Feststimmung: Beim Richtfest des neuen Betriebsgebäudes des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Homburg (SeH) begrüßte Oberbürgermeister Michael Forster gemeinsam mit SeH-Werkleiter Martin Orschekowski und Bauamtsleiter Frank Missy zahlreiche Gäste. Unter ihnen waren Bürgermeister Manfred Rippel, Mitglieder des Stadtrats, EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt, Vertreter der beteiligten Planungsbüros wie die Drei Tannen Haus GmbH und die Baufirmen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SeH.
Die Freude über den sichtbaren Baufortschritt war groß: „Dass wir heute bereits Richtfest feiern können, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Planungen aufgehen – im Zeitplan und in der Umsetzung. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen“, betonte Forster. Er erinnerte daran, dass von Anfang an eine nachhaltige Bauweise im Fokus stand: Holz als Hauptbaustoff, ökologische Dämmung mit Zellulose und Holzfasern sowie Lehmputz im sanierten Altbau. „Die Verbindung von Alt und Neu ist hier nicht nur architektonisch gelungen, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit“, so der Oberbürgermeister.
Besonderes Lob richtete Forster an die auf Holzbauten spezialisierte Drei Tannen Haus GmbH aus Rehlingen-Siersburg: „Die bisherigen Leistungen sind bemerkenswert. Das Team hat die Grundlage dafür gelegt, dass wir im Zeitplan sind und dieses besondere Vorhaben Schritt für Schritt Realität wird.“ Gleichzeitig hob der Oberbürgermeister hervor, wie wichtig die Beteiligung zahlreicher Homburger Unternehmen sei: „Damit stärken wir nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern setzen auch auf die Zuverlässigkeit und Handwerkskunst unserer Betriebe – und genau das spürt man auf dieser Baustelle.“
Das Projekt hat Vorbildcharakter: Rund 600 Quadratmeter entstehen künftig für moderne Büro- und Laborflächen, Sozialbereiche und einen sogenannten Schwarz-Weiß-Bereich, der den Mitarbeitenden im Kanalbetrieb optimale Arbeitsbedingungen bietet. Auch ein Mutter-Kind-Arbeitsplatz ist vorgesehen.
„Wir haben das Gebäude so geplant, dass es nicht nur funktional, sondern auch zukunftsorientiert ist. Mit einer modernen Raumaufteilung im Sinne von Teamarbeit schaffen wir Co-Working-Bereiche, die die Zusammenarbeit in Projektgruppen erleichtern und dem Zeitgeist von heute gerecht werden“, erläuterte Werkleiter Martin Orschekowski, der die Gäste beim Richtfest auch durch die neuen Räumlichkeiten führte.
Auch Oberbürgermeister Michael Forster hob den Vorbildcharakter des neuen Gebäudes hervor: „Dieses Gebäude ist eine Blaupause für weitere Projekte in Homburg – sowohl in Bezug auf die nachhaltige Bauweise als auch auf die funktionale Ausschreibung, die wir hier erstmals angewendet haben“, betonte Forster.
Den symbolischen Höhepunkt des Festes bildete der Richtspruch von Zimmermann Michael Schramm, der die Gäste mit traditionellen Worten und dem Klang des Richtfesthammers in die nächste Bauphase einstimmte.
(v. l. n. r.) Bauamtsleiter Frank Missy, Oberbürgermeister Michael Forster, Bürgermeister Manfred Rippel, SeH-Werkleiter Martin Orschekowski, Heike Weber (Geschäftsführerin der Drei Tannen Haus GmbH) und EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt beim Richtfest. Foto: Julie Jager
Oberbürgermeister Michael Forster bei seiner Ansprache – er bezeichnete das Gebäude als „Blaupause für weitere Projekte in Homburg“.
Werkleiter Martin Orschekowski führte die Gäste durch den Neubau und erläuterte die geplanten Räume und Arbeitsbereiche.
Blick auf das neue Betriebsgebäude der Stadtentwässerung.