Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Gute Nachrichten: Die Stadtwerke Homburg können mitteilen, dass die Verkeimung im Homburger Trinkwasser sehr stark zurückgegangen ist.
Eine Keimbelastung ist an einzelnen Probenahmestellen noch vorhanden, von daher bleibt das Abkochgebot bestehen, wenngleich die Belastung lediglich einen Bruchteil der Werte von vergangenem Wochenende beträgt.
Der Versorger hofft, bis Ende der Woche Entwarnung geben zu können.
Die Spülmaßnahmen im Netz waren erfolgreich und werden gezielt weiter ausgeweitet. Parallel dazu werden weiterhin Proben entnommen und analysiert. Zudem ist eine leichte Desinfektionsmaßnahme mit Chlor für Freitag vorgesehen.
Die Ursache für die Verunreinigung des Trinkwassers steht fest: Es wurden mehrere Schnecken in der Wasserkammer des betroffenen Hochbehälters gefunden. Von daher werden dort jetzt ergänzende organisatorische und bauliche Veränderungen vorgenommen.
Die Stadtwerke Homburg testeten das Trinkwasser schon vor der Verkeimung in einem hohen Maße, das über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. Jetzt will der Versorger die Kontrolldichte noch weiter erhöhen.
Vergangenen Freitag teilte der Versorger mit, dass das Trinkwasser in Teilen des Versorgungsgebietes verkeimt sei. Am Samstag stand dann fest, dass das ganze Versorgungsgebiet außer dem Stadtteil Kirrberg, der ein eigens Wasserwerk hat, betroffen ist.
Die Stadtwerke Homburg haben für Fragen rund um die Verkeimung eine Hotline eingerichtet, Telefon (06841) 694 234.