Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Wie die Stadtwerke Homburg am Freitag gegen 17.30 Uhr mitteilten, wurde in Teilen des Homburger Versorgungsgebietes der festgelegte Grenzwert für coliforme Keime überschritten. Hierbei handelt es sich um die Homburger Innenstadt und das Gelände des Universitätsklinikums. Andere Stadtteile sind davon nicht betroffen. Coliforme Keime können durch Fäkalverunreinigungen, defekte Abwasserleitungen oder verschmutztes Oberflächenwasser ins Trinkwasser gelangen und zu Durchfallerkrankungen und Harnwegsinfektionen führen. Die Wiederherstellung der Trinkwasserqualität kann ein paar Tage dauern. Hierzu führt der Versorger in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Stadt Homburg und dem Universitätsklinikum bereits umfangreiche Maßnahmen und Trinkwasseruntersuchungen durch. Um Gefahren für die Gesundheit auszuschließen, muss das Wasser vorsorglich zehn Minuten lang abgekocht werden, sofern es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen oder Getränken verwendet wird. Man kann sich auch Wasser im Supermarkt kaufen, um sicherzugehen.
Einmal sprudelnd Aufkochen reicht zum Abwaschen von Salat, Gemüse und Obst, ebenso zum Spülen von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden, zum Zähneputzen und zur Mundpflege, ebenso für medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülen) und zum Herstellen von Eiswürfeln. Sobald die Trinkwasserqualität wieder hergestellt ist, werden die Stadtwerke Homburg umgehend darüber informieren. Für Wasser zu Reinigungszwecken, Trinkwasser für Haustiere und Vieh sowie für die Toilettenspülung und den Gebrauch von Geschirrspülmaschinen ist kein Abkochen nötig. Auch die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken, beziehungsweise auf offene Wunden gelangen kann.
Sobald die Trinkwasserqualität wieder hergestellt ist, teilt die Stadtverwaltung dies auf www.homburg.de mit.
Bei Rückfragen kann man sich an die Stadtwerke Homburg wenden, Tel. (0 68 41) 694 - 0.