Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt

Trinkwasserspender wurde offiziell eingeweiht

Ein neuer Trinkwasserspender wurde Mitte dieser Woche am Christian-Weber-Platz in der Talstraße offiziell von Oberbürgermeister Michael Forster und Frank Barbian, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg GmbH, seiner Bestimmung übergeben. Mit dabei waren auch Bürgermeister Manfred Rippel, Dagmar Pfeiffer vom Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, mehrere Mitglieder des Stadtrats und des Ortsrats Homburg sowie Axel Ulmcke, der Beauftragte der Stadt für Stadtmarketing.

Ulmcke war es auch, der zuerst das Wort ergriff, die anwesenden Personen begrüßte und darauf hinwies, dass dieser für die Menschen so wichtige Trinkwasserspender von Dagmar Pfeiffer und ihrem Team initiiert und mit Unterstützung der Stadtwerke Homburg im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) realisiert wurde.

Oberbürgermeister Michael Forster dankte Axel Ulmcke und Dagmar Pfeiffer für deren Engagement und vor allem Frank Barbian und den Stadtwerken für die Unterstützung beim Installieren des neuen Trinkwasserspenders. Er hob hervor, welche Bedeutung der Wasserspender gerade mit Blick auf den Klimawandel und den kommenden Sommer haben könne, da es gerade an heißen Tagen wichtig sei, genügend zu trinken.

„Dieser Trinkwasserspender steht strategisch günstig und bietet Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt sowie Kindern eine kostenlose Erfrischung. Auch an die Fahrradfahrer wurde gedacht, die hier ihre Trinkflaschen auffüllen können“, so der Oberbürgermeister. Der Trinkwasserbrunnen sei ein weiterer kleiner Baustein innerhalb des ZIZ-Programms zu einer nachhaltigen und umweltbewussten Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werde und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität unterstütze.


„Es war uns als Stadtwerke Homburg wichtig, die Stadt Homburg beim Bau dieses Trinkwasserbrunnens zu unterstützen. Wasser als Lebensmittel Nummer eins sollte in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Hitzeperioden jedem jederzeit zur Verfügung stehen. Der Trinkwasserbrunnen ermöglicht den Homburger Bürgerinnen und Bürgern, den Besucherinnen und Besucher einen schnellen, einfachen und kostenlosen Zugang zu dem guten Homburger Wasser. Die sogenannte ´Fahrradfahrertankstelle´ ist eine Bereicherung für den Christian-Weber-Platz“, betonte Frank Barbian.

Oberbürgermeister Michael Forster ergänzte, dass der Trinkwasserbrunnen und natürlich auch das Trinkwasser regelmäßig geprüft würden. Frank Barbian wies darauf hin, dass keine Chemikalien verwendet würden und alles umweltfreundlich sei. Passend dazu händigten Mitarbeiterinnen der Stadtwerke wiederverwendbare Trinkflaschen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einweihung aus.

Grundsätzlich geht die Stadtverwaltung davon aus, dass der Trinkwasserbrunnen dazu beitragen kann, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt beizutragen. Dazu kann das Trinken vor Ort und das Befüllen mitgebrachter Trinkflaschen helfen, möglichen Müll zu vermeiden. Der Wasserspender wird per Batterie betrieben, so dass das Wasser nicht dauerhaft, sondern nur auf Anforderung fließt. Außerdem versickert das Abwasser im Wurzelbereich eines nahegelegenen Baumes am Rande des Christian-Weber-Platzes. Während der Frostperiode wird der Trinkwasserbrunnen stillgelegt, ggf. sogar vorrübergehend abgebaut.

Oberbürgermeister Michael Forster (3. v. r.) , Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Barbian (5. v.  l.) , Bürgermeister Manfred Rippel (sitzend 2. v. l) und der Marketingbeauftragte Axel Ulmcke (6. v. l.).

v. l. n. r.: Ortsratsmitglied Klaus Friedrich, Stadtratsmitglied Peter Fuchs, Bürgermeister Manfred Rippel, Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Barbian, Oberbürgermeister Michael Forster und Christian Rubly vom Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.

  Veröffentlicht am: 04.04.2025 | Drucken