Topaktuell

Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt

Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen

Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.

Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau

Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt

Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt

Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen

Weitere Aktion für mehr Sauberkeit in Homburg: Stadtverwaltung sensibilisiert Gaststätten und Imbissbetriebe

Die Stadt Homburg intensiviert ihre Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit im Stadtgebiet. Neben den bereits bestehenden Unternehmungen wie häufigeren Leerungen der öffentlichen Müllbehälter und regelmäßigen Säuberungs- und Pflegearbeiten richtet sich die Verwaltung - genauer gesagt das Gewerbeamt - gezielt an Gaststätten und Imbissbetriebe. Im Rahmen dieser Aktion wurde nun ein Merkzettel an alle gastronomischen Betriebe verteilt, der über die ordnungsgemäße Entsorgung von Speiseabfällen informiert.

Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Betriebe für die richtige Müllentsorgung zu sensibilisieren. Besonders in den Bereichen rund um Gaststätten und Imbissstände wurde vermehrt unsachgemäß entsorgter Müll vorgefunden, was nicht nur das Stadtbild beeinträchtigt, sondern auch die Rattenpopulation in Homburg begünstigt.

Die Stadt Homburg hat bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um der Rattenproblematik entgegenzuwirken. Die Zusammenarbeit mit den gastronomischen Betrieben ist ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements. Durch die richtige Entsorgung von Speiseresten soll die Anziehung der Ratten verringert und somit die Population eingedämmt werden.

Der Merkzettel, der derzeit an alle gastronomischen Betriebe ausgegeben wird, ist auch unter www.homburg.de (Rubrik: Service, Abfall und Entsorgung) zu finden. Er enthält wichtige Informationen zur Entsorgung von Küchen- und Speiseabfällen. Besonders betont wird, dass diese Abfälle aus seuchenhygienischen Gründen nicht über die Biotonne oder die Restmüllbehälter entsorgt werden dürfen. Die Betriebe sind verpflichtet, zugelassene Fachbetriebe zur Abfallentsorgung zu nutzen. Eine unsachgemäße Entsorgung kann empfindliche Geldbußen nach sich ziehen, was durch die Ortspolizeibehörde und mehr eingesetztes Personal künftig auch genauer unter die Lupe genommen wird.

Für weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung können sich die Betriebe an den Entsorgungsverband Saar wenden. Die Stadt Homburg hofft auf die Unterstützung der gastronomischen Betriebe und dass diese Maßnahmen zu einem nachhaltig sauberen Stadtbild beitragen werden.

  Veröffentlicht am: 25.10.2024 | Drucken