Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen

Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus

Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag

Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf

Jüdisches Leben im Blickpunkt - Ausstellung im Rathaus ist bis 9. November zu sehen

Noch bis zum 9. November 2018 ist im Foyer des Homburger Rathauses zu den normalen Öffnungszeiten eine Ausstellung mit dem Titel „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ zu sehen.

Die Wanderausstellung wurde vom Bundesfamilienminsterium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und von der Zeitbildstiftung vor allem für die Sekundarstufe II konzipiert.
Die Ausstellung zeigt auf insgesamt 19 Rollups einen historischen Überblick über das Judentum - auch in Deutschland - und schwerpunktmäßig am Beispiel junger Menschen, welche vielfältigen Wurzeln Menschen in Deutschland heute haben. Sie stellt dar, wie unterschiedlich diese Menschen mit ihren jüdischen Wurzeln umgehen und wie sie die Reaktionen ihrer Umwelt wahrnehmen.
Für Schulen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung einen kostenlosen Workshop zum Thema „Vielfalt und Vorurteile“ beim Adolf-Bender-Zentrum zu buchen.
Eine Anmeldung für den Besuch der Ausstellung ist nicht nötig, der Workshop kann bei Michael Groß vom Adolf-Bender-Zentrum unter Tel.: 06851/808279-3 oder E-Mail: michael.gross@adolf-bender.de angefragt werden.

Veröffentlicht am: 08.10.2018 | Drucken