Topaktuell

Die städtische Kleiderkammer nimmt ab sofort vorübergehend keine Spenden mehr an.

Das Gewerbeamt bleibt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am 10. und 11. November sowie einer Programmumstellung am 19. und 20. November ganztägig geschlossen.

Standesamt am 19. November wegen Herbstfortbildung geschlossen

Letzte Sprechstunde in diesem Jahr: Schiedsmann Axel Oberneßer ist am 17. November im Rathaus

Gedenkveranstaltungen in allen Stadtteilen zum Volkstrauertag

Homburger Baubetriebshof nimmt am 15. November die Winterdienstbereitschaft auf

App für Orte der Erinnerung - Schülerinnen und Schüler realisierten Projekt über die NS-Zeit

Am morgigen Donnerstag werden Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Matthias Pöhler im Seminarfach Erinnerungsarbeit am Saarpfalz-Gymnasium eine App zu Erinnerungsorten zur NS-Zeit in Homburg ausgearbeitet haben, diese App im Homburger Stadtarchiv vorstellen.

Die Präsentation beginnt um 10 Uhr in der Kaiserstraße 41 in Homburg.

Die App verzeichnet sechs Stationen im Homburger Stadtgebiet unter anderem zu den Themen Jüdisches Leben, dem Jüdischen Friedhof, Euthanasie/Krankenmorde oder dem Polizeihaftlager Homburg, einem Außenlager des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert. Die App enthält historische Fotografien, kurze Texte sowie Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten zu den einzelnen Stationen. Sie wurde ursprünglich von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Erinnerungsarbeit im Saarland in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Adolf-Bender-Zentrum mit Unterstützung des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) entwickelt. Die erste Ausgabe wurde im September 2020 zu NS-Erinnerungsorten in der Stadt Saarbrücken veröffentlicht.

Die Homburger Ausgabe der „Orte der Erinnerung“ nutzt die vorhandene Struktur, um diese mit den von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Inhalten zu füllen. Die App „Orte der Erinnerung(OdE): Erinnerungsorte zur NS-Zeit in Homburg“ ist damit die erste weitere Umsetzung dieses Projektes zur digitalen Vermittlung von Lerninhalten in einer App.

Das Jugendforum Saarpfalz/Homburg, betreut durch die protestantische Jugendzentrale und das Adolf-Bender-Zentrum e.V., übernahm die Kosten für die Realisierung der App, finanziert durch Fördergelder der lokalen Partnerschaft für Demokratie der Stadt Homburg im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“. Das Stadtarchiv kam für den Druck des die App begleitenden Infoblattes auf und stellte wie der Historische Verein Homburg sowie die Synagogengemeinde Saarbrücken Archivmaterial bereit. Die Firma Eurokey, Saarbrücken übernahm wie schon bei der App für Saarbrücken die Programmierung.

Die Präsentation findet am Donnerstag, den 4. November um 10 Uhr im Stadtarchiv Homburg, Kaiserstraße 41, 66424 Homburg statt. Nach einer kurzen Begrüßung erfolgt um 10.15 Uhr der Rundgang zu Stationen der App in der Homburger Innenstadt. Die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs stellen dabei ihre Arbeit vor.

Veröffentlicht am: 03.11.2021 | Drucken